Posts mit dem Label Möbiusband werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Möbiusband werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. August 2019

Möbiusband mit endlosen Kettfäden 2.0

Das Möbiusband mit endlosem Kettfaden- Alternativen, mehr Glamour, dekorativer, grösser. Damit knüpfe ich an einem Post aus 2018 an: https://ku-s.blogspot.com/2018/11/nahtloses-mobiusband.html?m=1

Und was sind die neuen Ideen?
1. Die textilen Kettfäden über einen grossen Rahmen anlegen und mit kurzen Papierstreifen beidseitig bekleben. Vorzugsweise mit bedeutungsvoll bedrucktem Altpapier, aber auch mit bemaltem oder beschriebenen Papier
2. Gewebe-Möbiusband, Hommage an El Anatsui, mit isolierten Kupferdraht aus dem Trafo- oder Motorenschrott als Kettfaden, andere Teile aus dem Elektronik-Schrott werden zu einem Schussfaden in Reihe verbunden oder als Teile zu einem Schuss eingefügt, wozu sich besonders Bauelemente mit Anschlussdrähten oder Kontakten eignen.
3. Naturales Band mit Bast als Kettfaden und Halmen oder Borke als Schuss.
4. Plastik. Die unverottbare Pest in unserer Umwelt. Behälter aller Art lassen sich zu Bändern zerschneiden und für Kett- und Schuss einsetzten. Natürlich wäre ein Kettfaden aus dem angespülten Plastik des Meeres bedeutungsvoller. Visuell erkennbare Teile sind einzeln für den Schuss besonders wirksam. Reinigen zuvor in der Wasch- oder Spülmaschine.

Einen eigenen Post verdienen die Techniken des Webens und "Webstuhls". Webkämme, offen oder mit Ösen, Webplättchen und mehr aus der reichen Historie des Webens.

Fazit: All diese Materialien aus dem "Abfall", im Möbiusband eingearbeitet, stehen als Schrott für einen vergangenen ersten Nutzen, ihre Moleküle und Gefüge warten im Möbiusband, Symbol des Unendlichen, auf ihre nächste Nutzung.

Samstag, 10. November 2018

Nahtloses Möbiusband

Ein nahtloses Möbius Band mit endlosen Kettenfäden, gewoben? Hier ist das Making Of:
/Nach meiner Skizze geht ein nahtloses Möbiusband mit geschlossenen Kettfäden-Ringen. Durch die Vernüpfung der Kettenfäden zu Ringen entsteht bei jedem Ring ein Knoten.
/Vernotet man den Kettfaden zu einem ersten Ring, führt den Kettfaden dann weiter um einen Rahmen in Form des gewünschten Möbiusbandes und zum Ende den Kettfaden wieder zu einer Schleife wie am Anfang, so dürfte sich ein webbares Kettenfadengerüst erstellen lassen.
/Als Werkzeug ist fürs erste ein Schulwebrahmen geeignet, über den der geschlossene Kettfaden in Schleifen, schon wieder Loops, gelegt wird. Als Lehre für die Schleifen kann auf einem Brett unter dem Rahmen mit Rollen oder Schrauben eine 120 Grad Möbiusband-Halterung oder fürs erste ein federndes Element wie zum Beispiel ein Viskoseschwamm gelegt werden. Das Weben wird Stück um Stück auf dem Rahmen gemacht, solange der Platz reicht. Dann muss mit dem Schiffchen allein und letztlich einer Webnadel das Band geschlossen werden.
Ein Versuch mit 12 Kettfäden sollte wohl am Anfang stehen, uni blau gewoben.