Ich erinnere mich gerne an anne Pfeiffers Trommel-Artefakte, die mich am 25.2. gar zu einem Post bewegten. Und zum nachdenken. Kreativer Anstoß. Freimütig.
Pfeiffers Boxen, den gesteuerten Ablauf, die wuchtige Installation.... Vermeiden!
Hin zu einer handsamen interaktiven installation.
Eine, die auf ihre Umgebung hört, auf ihren Betrachter. Resonanz erzeugt. Mikrofon, Computer, natürlich als Karte samt Batterie integriert, hubmagnet oder hubmagnete, Klangkörper einer, zwei? Phonolithplatten zum Beispiel.
Ein rythmisch interpretierbares Geräusch aus der Umgebung wird erfaßt, in einer Aktion mit den Mitteln der Installation wiederholt. Minimalistisch, unbedingt. Dazu sollte ich wohl ein Schema mit Blockschaltbild beifügen. Oder gar eine Software Simulation schreiben?
Freitag, 24. März 2017
Klangsteine akustisch interaktiv
Montag, 16. Juni 2014
Essay nach Kara Walker sugar baby
Nicht nur imposant, die Zuckersphynx, rundherum, haushohe Hommage an die einstige Zuckersklaven der Südstaaten.
So weit der Ausgangspunkt. Jetzt meine Idee dazu, die ich nur wiederstrebend und nur um sie nicht verkommen zu lassen veröffentliche.
Sugar Baby, lässt vor meinem inneren Auge die Zuckerrübenhacker Norddeutschlands erscheinen, uniform wie die 1974 gefundene chinesische Terracotta-Armee mit mehr als 7000 Kriegern in Reih und Glied. Wäre das nicht ein würdiger abgesang auf den historischen Rübenzucker in Deutschland, präsentiert in den deichtorhallen in Hamburg? Wobei wahrscheinlich nur die das würdigen können, welche die Blasen und schmerzen im ganzen Körper dieser Arbeit im vergangenen Jahrhundert erfahren haben.
Allein, realistisch gesehen hat dies den Sexappeal von Gartenzwergen. Und die noch schönen Gesichter der jungen Frauen unter den Kopftüchern geben wohl nicht viel mehr her, selbst wenn sie wie schaufensterpuppen-schönheiten (Hommage an Helmut Newton) aufgereiht.
Einen Traum wert wäre es wohl, dafür die Venus von milo zu integrieren. Sicher, die Spannung in ihrer Haltung bietet probleme. Kopf mit Tuch und Arme mit hacke müssen ergänzt werden. Die Technologie? Gegossene Hohlfiguren wie weiland die Zuckerosterhasen, bis zu 40 cm hoch.
Hommage an die Zuckerrüben-Hackerinnen.