Lens Culture hat das große Verdienst, unbekannten Photographen einen Eintritt in die kommerzielle Welt der Photographie zu verschaffen. ihre Ausschreibung Portrait 2018 mit Portraits aus den vergangenen Jahren macht mich aber doch nachdenklich, ob mit diesem Ansatz und diesen Juroren das Ziel zu schaffen ist, das NEUE Potrtait zu finden. Braucht es hier nicht die Theorie eines Marcel Duchamp, der gezielt und als Einzelkünstler, das NEUE suchte. Trial&error, Experiment mit Avantgardeanspruch.
Und wo würde ich heute das NEUE Portrait suchen? Nicht in der Linie der technisch perfekten Leica-Rollei-Nikkon Aufnahmen. Brennweiten, Schärfentiefen, Sucherbilder, alles in einem gleichen, sehr engen Rahmen. Und was bietet sich zum Ausbrechen an? Gerade das, was heute wohl durch Milliarden Selfies eine kolossale technische Blüte erfahren hat: die Smartphone-Kamera. Extrem kurze Brennweite und Display-Sucher sind wohl die krassesten Unterschiede zu den Profikameras digital oder gar noch analog.
Damit gilt es, das NEUE Portrait zu schaffen, postuliere ich drauflos.
Donnerstag, 18. Januar 2018
Portrait 2018 von lens culture
Sonntag, 6. November 2016
Sofortbilder mit Haptik&Retro-Charme?
Die Polaroid-Technologien mit der SX 70 im Zenith haben es in den 1970ern geschafft, das Lebensgefühl und die Kunst mitzugestalten. Die schnelle handfeste Dokumentation war ihr Geld wert. In der professionellen Photographie wurde Polaroid viel eingesetzt um vorab einen griffigen Eindruck vom zu erwartenden Bild in aufwendiger analoger Technik mit Warten auf das Entwickeln zu erhalten. Diese Aufgabe könnte jetzt die digitale Photographie auf dem Smartphone übernehmen, bevor der materielle Aufwand mit dem Sofortbild getrieben wird. Dazu wird das Smartphone-Photo, ggf nachbearbeitet, zum Dokumenieren und haptischen Erlebnis, durch abphotographieren des Display mit der Sofortbildkamera vollendet. Etwas Aufwendiger aber professioneller ist ein Drucker auf der Basis der Sofortbild-Technologie.
Probieren.
Objet Trouvée, Photo Trouvée
Beim üblichen Photo wird mehr oder weniger ein Bild im Sucher festgelegt und dann abgedrückt.
In dem Post Actioncamera vom 24.1.2015 habe ich dem das Aussuchen und ggf. nachbearbeiten eines passenden Photos aus einer Serie von Zeitrafferaufnahmen beschrieben. Geht man noch einen Schritt weiter, so kommt man zum Photo Trouvée, einem Bruder des Objet Trouvée [ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Objet_trouv%C3%A9 ].
Dazu gehört sicher eine Auswahl und ggf. Nachbearbeitung. Wenn sie kreativ ist dürfte das Urheberrecht, so es vorhanden, keine Probleme bereiten.
Meine Absichten gehen derzeit mehr in die Richtung einer Auswahl von "zufälligen" Bildern einer Actioncamera oder auch eines Smartphone. Adelante!
Dienstag, 21. Juni 2016
Sofortbild-Renaissance?
Die Polaroid-Technologien mit der SX 70 im Zenith haben es in den 1970ern geschafft, das Lebensgefühl und die Kunst mitzugestalten. Die schnelle handfeste Dokumentation war ihr Geld wert. In der professionellen Photographie wurde Polaroid viel eingesetzt um vorab einen griffigen Eindruck vom zu erwartenden Bild in aufwendiger analoger Technik zu erhalten. Diese Aufgabe könnte jetzt die digitale Photografie auf dem Smartphone übernehmen, bevor der materielle Aufwand mit dem Sofortbild getrieben wird.
Aber, haben die heutigen Instant-Systeme über die Befriedigung des Retro-Bedarfs hinaus, Lebensgefühl und Kunst zu bieten? Beobachten, Probieren.
Schade, die von Fujifilm am Markt erhältlichen instant cameras können mit der sx70 für künstlerische Photographie nicht mithalten. So scheint mir die Sofortbild-Renaissance nur für Erinnerung und Spass zuzutreffen..schade.