Posts mit dem Label US literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label US literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Mai 2016

Roth Schwede

Philip Roth: Amerikanisches Idyll. Ein Buch mit langem Atem.  Tja, auf 96 von 417 Seiten hab ich dann erst mal aufgehört.

Freitag, 28. August 2015

Leonard Cohen Loser

Leonard Cohen: Beautiful Losers. Ja, das war  1966 ein tolles, kontroverses Buch für die prüde US society. Nein, deswegen lohnt es nicht ohne weiteres, sich durch die Wildnis zu kämpfen.

Sonntag, 26. Juli 2015

Boyle Ungehörtes

T.C.Boyle: Talk Talk. Erfolgreicher Autor, dessen Kritik an der US-Gesellschaft mir erst literarisch überzogen erschien, bis mich der jüngst geschehene Selbstmord nach 3Tagen Gefängnis einer kleinen afroamerikanischen Verkehrssünderin eines besseren belehrte. Ob ich das Buch trotz der sich anbahnenden Selbstjustiz zu Ende lese?

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Ford sündigt nicht

Richard Ford: Eine Vielzahl von Sünden, Erzählungen. Unterstellt, dass Ford dies für seine US- Leser geschrieben hat und nicht aus Überzeugung, kann man die Erzählungen durchgehen lassen.
Ansonsten grässlich.