Elena Ferrante: Meine geniale Freundin. Wenn etwas so hochgelobt ist, bin ich vorsichtig. Und siehe da, ich bin bestätigt mit der Vorsicht. Dabei stimmt alles, um mein Interesse zu wecken und vor allem zu erhalten. Nachkriegsitalien und kleine Leute, Fahrraddiebe. Lange vor Accatone. Mezzogiorno, Nein Neapel, das ist nicht der mezzogiorno, das ist eine eigene Klasse, Rione, der Kiez, in dem alles spielt, ist wiederum nicht Neapel. Also vergess ich meine Eindrücke, Erlebnisse aus puglia, das Land von Federico di suevia, secondo. Vergessen Sulmona. Eher noch Cervia. Die Jugendlichen Italiens Ende der 1950er Jahre.
Tja, Aber dann ist die Autorin, so authentisch sie mir auch erscheint, einfach zu langatmig, ragazze, Mädchen, oder ich zu kurzatmig, alt, Mann. Allein, nicht gleich aufgeben, goutieren was zu goutieren ist. Seite 193 von 387.
Montag, 23. Januar 2017
Ferrante 1
Sonntag, 15. November 2015
Eco iNullbock
Umberto Eco: Nullnummer. Ein Beginn mit italienisch intellektuell geschwätzigen Längen. Durchhalten, es kommt noch italienischer in dieser Abrechnung des alten Eco mit seinem geliebten Land und seinen großen und kleinen Gangstern, letztlich aber das Lebenswerteste das er kennt. Sicher, viel Geschichtswissen, selbst für frequent Travelers und Verfolger der Zeitgeschichte. Ich erinnerte mich an die gesperrte Autostrada und dann an den riesigen Trichter, die Blumen, unmittelbar nach dem Attentat auf Falcone, an die Fotos der Leichen von Mussolini und seiner Geliebten in der Quick Anfang der 1950 Jahre.
Fazit: logisch, dass er trotzdem in seinem Mailand weiter lebt, logisch, dass es mir eines Tages doch reichte und och andere Ziele suchte.
Dienstag, 3. November 2015
Ecos Nullnummer
Umberto Eco: Nullnummer. Ja, er kann schreiben aber auch, aus liebe zu seinem geschriebenen, schwafeln. Das mag im Singsang des italienischen originaltextes passen, in der deutschen Übersetzung auf s 55 stört es mich, auch wenn es geistreich ist. Durchhalten?