Donnerstag, 5. Juni 2025

Codismus Event mit Homage à Albers in verschiedenen sozialen Medien?

Erst dachte ich daran, Josef Albers gesamtes "interaction of colors" mit RGB statt mit Farbpapier auf den Computer zu transcribieren. Schöne Idee, aber ein weites Feld.. Zu weites Feld.
Warum nicht mit einer besonders geeigneten Übung beginnen? Welche?
Gemini: 
"Das am häufigsten gezeigte und bekannteste Bild von Josef Albers ist seine Serie "Homage to the Square" (Huldigung an das Quadrat).
Diese Serie umfasst über 1000 verwandte Werke, an denen Albers von 1949 bis zu seinem Tod 1976 arbeitete. Er konzentrierte sich dabei auf die systematische Untersuchung von Farbbeziehungen und -wahrnehmung innerhalb einer immer wiederkehrenden Komposition konzentrischer Quadrate. Die "Homage to the Square"-Serie ist ikonisch für seine Arbeit und spiegelt seine Überzeugung wider, dass Erkenntnis nur durch "fortgesetztes Probieren und kritische Wiederholung" erreicht wird."
Und gerade für ein fortgesetztes Probieren und eine Wiederholung mit einem Eingriff nach einer kritischen Betrachtung ist der Computer geeignet. 

Das besondere Anliegen von Albers ist die Interaktion der Farben. Im Computer wird sie durch einen langsamen oder gar geführten Aufbau der farbigen Flächen des Bildes unterstützt: shapes in den von mir benutzten ms small basic.

Ein besonderes Kapitel und noch weiteres Feld ist die Darstellung und Verbreitung der Computer- Ergebnisse.
Das fortgesetzte Probieren und eine kritische Beurteilung kann im ersten Wurf rnd RGB mit square sein. Die Kritik kann durch ein Wischen nach rechts oder links erfolgen. Was ergibt diese Kritik? Im RGB Dreieck? Im Betrachten und werten eines  zweiten Durchgangs?


Work in Progress 

Samstag, 25. Januar 2025

Schicksal

Zeruya Shalef: Schicksal. Es wäre schön, wenn Schicksal nur von Liebe und Finsternis handeln würde. Oder ein weiterer Roman um Liebe. ZS hat recherchiert. In der dunklen Vorgeschichte des Staates Israel in der Mandatszeit. Und es entsteht ein Bild vor dem Massenprotesten gegen Jetanjahu, vor dem 7.10. Von den Tiefen Wunden in den Herzen der Jungen nach dem Holocaust, die mit allen Mitteln schnell ihren Staat im Heiligen Land meiner Kindheit haben wollen.

Freitag, 17. Januar 2025

Essay aus Links

Kann man eine Geschichte, die ein Erzähler nicht erzählen kann, weil er nicht genug weiß, mit WWW-Links und Wikipedia, dazu bringen, sich selbst zu erzählen? Der Erzähler sucht mit ihm passend erscheinenden Stichworten. Er wählt die aus, welche in der von ihm gewählten Reihenfolge eine Geschichte erzählen. Wäre das nicht ein abstraktes Bild eines Gegenstandes, den der Erzähler zu sehen glaubt? 
Er könnte vielleicht auch sich wiedersprechende Reihen bilden. Ein Gegenstand aus verschiedenen Perspektiven, konträre Ansichten? 
Wenn mich das weiter umtreibt werde ich es versuchen. Dann mit jemanden teilen, reden? Oder gar Publizieren?

Ach so, selbst gesuchte Links. Kein Chat bot, obwohl Gemini&Co das so einfach machen. Ob der Chat bot als Kontrast taugt?

In welcher Form sollte die Link Liste präsentiert werden? Auf welche Art erstmalig publiziert? Die Einfälle reichen vom bsky-Post mit dem Zitat einer Nachricht und den Text: was mir dazu in den Sinn kommt als Überschrift der Linkliste bis zu einem Gedicht(?).

Und welche Sammlung würde sich für einen Versuch eignen?
Die über Jahrtausende reichenden kriegerischen Handlungen im Gebiet zwischen Euphrat und Tigris, dem Mittelmeer und den Nil. Die islamische Eroberung vom Kaukasus bis über die Pyrenäen hinweg. Das heilige Land in zwei Jahrtausenden.
Die reconquista der iberischen Halbinsel. Die Weltmächte Spanien und Portugal. Die Kolonisation der Weltmächte  Israel als Technologiemacht.

Ein Feld für einen Versuch mit nur einer Liste von Links ohne auch nur ein Wort eines Kommentars?

Samstag, 4. Januar 2025

Zur Dynamik der Hypar-Photovoltaik

Die Geometrie des hyperbolischen Paraboloids erlaubt es, alle Teile seiner Fläche unter Spannung zu halten. Dennoch ist damit zu rechnen, dass es durch Wind mit seiner flächigen Belastung durch Photovoltaik-Module zum Flattern kommen kann. Dynamik über Statik. Das Flattern kann durch durch Aufhängungen, die Auslenkungen der Fläche nicht reflektieren, extern bekämpft werden. Es kann auch innerhalb der Fläche bekämpft werden, indem die Ausbreitung von Auslenkungen in der Fläche ausreichend gedämpft wird.

Als praktisches Beispiel dafür habe ich dieses Photo einer Brücke irgendwo im tropischen Wald vor mir. Seine Teile aus geflochtenem und gebundenem Material setzen Auslenkungen über die ganze Konstruktion verteilt Reibungswiderstand entgegen. Könnte  dieses Prinzip auch bei Hypar-Photovoltaik nützlich sein?

Donnerstag, 2. Januar 2025

conceptual design of structures and helix houses

Die Sammlung von Aufsätzen conceptual design hat mich irritiert. Haben meine Helixhäuser überhaupt ein Konzept oder sind sie eine mathematische Spielerei, angestoßen durch das Konzept des aufgewickelten Museums von Frank Lloyd Wright? Muss das Konzept fertig sein oder kann es interaktiv mit der Struktur entwickelt und ausformuliert werden?
Die Helixhäuser haben sie vom zylindrischen, freien, bis zur Scheibe entwickelt. Und damit ist das Konzept entstanden.
Das Aranya Low-Cost Housing von Doshi war der wichtigste soziale Impuls. Ein Konzept, in der Fläche zu gierig, zu teuer. Wir brauchen eine Vervielfachung des Baugrunds. Ein Konzept ohne urbanen Ehrgeiz. Wir brauchen die Stadt.
Die Helix. Ein Areal am anderen, zu Fuß, mit dem Lastenbike, dem eAuto erreichbar. Querwege mit Aufzug machbar. Innere und äußere Lufträume. Ein Bauwerk, ein Punkthaus, eine Scheibe, ein Terrassenbau. Die Helix als Hauptstraße, Main Street. 
Reicht das als Konzept?

Dienstag, 10. Dezember 2024

Reduktion der Erzeugerpreise erneuerbarer elektrischer Energie aufgrund der Erfahrungskurven von Solar, Wind und Batterien.

Die Erfahrungskurven von Solar, Wind und Ionen Batterien lassen sich bis zu ihrem Anfängen in 1976, 1984 und 1996 quantitativ sehr gut erfassen. Für deren weiteren Wachstum und ihre Anteile an der Erzeugung beziehungsweise Bereitstellung von erneuerbarer elektrischer Energie bis hin zu 100 % des Energiebedarfs lassen sich Szenarien entwickeln. Mit den kann ein summarisches quantitatives Ergebnis dafür berechnet werden, wie sich die Erzeugerpreise für elektrische Energie weiter entwickeln.

Dazu werden im folgenden erst die historisch gesicherten Erfahrungskurven für Solar, Wind und Ionenbatterien zitiert. Zur Extrapolation der zukünftigen Preisreduktion daraus werden jeweils ein aggressives und ein mehr konservatives Szenario für das Wachstum bis 2050 entwickelt. Damit wird das Ziel verfolgt, einen Rahmen für die Vision in diesem Zeitraum zu berechnen, nicht aber das Ziel, belastbare Daten für eine investigation für die nächsten 25 Jahre zu liefern.
Dies sind die Erfahrungskurven, die in.Way et al. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S254243512200410X  angeführt werden. In ihnen ist über der kumulierten Menge an Einheiten der Preis je Einheit (observed data) im doppelt logarithmischen Maßstab dargestellt. Die zu den Datenpunkten gehörigen Jahreszahlen sind nach der in der Überschrift angeführten Jahreszahlen abzuzählen. Die eingetragenen Linien sind nicht relevant.

Mittwoch, 20. November 2024

eAuto jetzt! im Klima newsletter

"eAuto jetzt!", warum gerade "jetzt"? Weil ein neues Auto ein durchschnittliches Leben von 16 Jahren hat, ein neuer Verbrenner also noch bis 2040 viel CO2 ausstößt.

Wussten sie schon, eAutos mit Batterie sind schon heute billiger als Verbrenner? Dies ist das Ergebnis der neuesten umfangreichen Untersuchung, die Johann Buberger von der Uni der Bundeswehr in Neubiberg und Kollegen gerade veröffentlichen. Mit ihrem breiten Vergleich über viele unterschiedliche Verbrenner und eAutos mit Batterie und alle Kosten in einem Zeitraum von 16 Jahren räumt sie mit vielen ältereren, überholen, auch unsinnigen Vergleichen auf. Vorab wird die Untersuchung bei YouTube
https://youtu.be/h8uCtxryDkU?si=FqEDyoTsXPzw9mPz (@dieserdad) in der zweiten Hälfte des Interviews mit dem Autor behandelt. Ich habe mir gemerkt, dass bei einem BMW 5er 10 bis 15 tausend Euro Ersparnis mit der gleich ausgestatteten eAuto-Version auch bei hohen Strompreisen erreicht werden. 

Wussten sie schon, dass das eAuto kann heute schon mit 100% erneuerbarer Energie(EE), der zukünftigen Primärenerie aus Sonne und Wind betrieben werden kann? Sicher, beim Laden irgendwann und irgendwo in Europa bekommt man den lokalen Strommix. Aber der ist heute in Deutschland schon mehr als 60 % erneuerbar und hier erzeugt https://energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE . Und der Anteil der EE wächst von Jahr zu Jahr. Der Verbrenner ist seine ganze Lebenszeit von importierter fossiler Energie abhängig.. Besonders billig ist, wenn man zu Hause  laden kann. Wird der Strom zu Hause von einer eigenen PV-Anlage unterstützt, so ist man noch besser dran als mit dem besten Stromtarif. 

Die größte Hürde beim eAuto jetzt! ist das Wissen, Wissen um das Angebot, auch von günstigen eAutos an den Märkten für Neue und Gebrauchte, im Leasing. Wissen um die Ladeinfrastruktur, Laden zu Hause, um die Preise. Um das lange Leben eines eAutos mit Batterieu und Bremsen durch Rekuperaion? Und viel mehr Wissen, wie es sich beim Verbrenner über ein Jahrhundert aufgebaut hat.

Zum Wissen um das eAuto gehört noch viel, viel mehr, ganz zu schweigen von den Erfahrungen und Emotionen  mit gut vorbereiten Probefahrten oder Kurzzeit-Mieten. Hier sind Suchen im Internet und YouTube https://youtu.be/G09zAzcIYQw?si=ZXiiDb22Df9AXYSp  ein Einstieg.

Einen Einstieg in kleiner Runde bietet auch das Monatsgespräch "eAuto jetzt!" im Unterhachinger Treffpunkt der Agenda 21, Hofmarkweg 12 am 16. Dezember 2024 um 18h. Bitte telefonisch unter 089/44239809 oder email: buergertreff-unterhaching@mnet-mail.de anmelden.