Donnerstag, 21. November 2019

ryoji ikeda

http://www.ryojiikeda.com/
Ein minimalistisches 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Musiktheater
Zu leben beginnt ryoji ikeda's Kunst im Video.
https://youtu.be/F5hhFMSAuf4
Den Menschen umfasst und erfasst sie life.

Donnerstag, 31. Oktober 2019

Uhren für den Lauf der Zeit

Christoph Ransmayr: Cox oder der Lauf der Zeit. "Der mächtigste Mann der Welt, Qiánlóng, Kaiser von China, lädt den englischen Automatenbauer und Uhrmacher Alister Cox an seinen Hof. Der Meister aus London soll in der Verbotenen Stadt Uhren bauen, an denen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Zeiten des Glücks, der Kindheit, der Liebe, auch von Krankheit und Sterben abzulesen sind." Weiß der Waschzettel des Romans.
Cox ist eine historische Person, https://de.m.wikipedia.org/wiki/James_Cox_(Uhrmacher), die Ransmayr anregte. Und mich regen die Hinweise auf die Uhren an, die in der Manufaktur von Cox mechanisch, spielerisch, vergoldet gebaut wurden: Regen mich an, solche Uhren mit Software zu bauen, die auf Computern als Programm und Smartphones als App läuft.

Soweit die erste Idee. Bevor ich sie als Work in Progress poste sollte ich mindestens ein Beispiel ausführen, dabei gestehe ich, dass ich nicht einmalso genau weiss, was heute die Smart Watches anzeigen. Hier ein mir typisch erscheinendes, aktuelles Beispiel: YAMAY Fitness Tracker

  • 【Neues Design mit leuchtendem Farbbildschirm Fitness Armband】0,96" LCD-Farbbildschirm und zweifarbiges TPU-Band. Einstellbare 5-stufige Bildschirm-Helligkeit.
  • 【Aktivitätenverfolgung Uhr】Überwacht Ihre Schritte, verbrannten Kalorien, zurückgelegte Kilometer und aktive Minuten während des Tages. 14 verschiedene Sportmodi helfen Ihnen, einzelne Aktivitätswerte besser zu verstehen und dadurch Ihre Trainingseinheiten effektiver zu gestalten. Angeschlossenes GPS verwendet Ihr Smartphone-GPS, um Geschwindigkeit und Entfernung in Echtzeit zu ermit
    teln.
  • 【Fitness Uhr Herzfrequenzmessung & Schlafüberwachung】Durchgängige automatische handgelenkbasierte Pulskontrolle ohne unangenehmen Brustgurt. Erkennt automatisch Ihren Schlafrhythmus während 21.00 bis 8.00 Uhr und analysiert Ihre Schlafqualität mit Tiefschlaf, leichtem Schlaf und Wachzuständen.
  • 【Benachrichtigungsfunktion Smartwatch】Verbinden Sie den Fitness Tracker mit Ihrem Smartphone. Sie werden nie wieder einen Anruf oder eine Nachricht verpassen. Er vibriert um Sie zu benachrichtigen, wenn Ihr Telefon einen Anruf, SMS-Text oder SNS-Nachrichten erhält. Laden und installieren Sie die kostenlose App VeryFitPro, indem Sie den QR-Code scannen oder im Google Play beziehungsweise Apple App Store danach suchen. Die App unterstützt die meisten Smartphones mit BT 4.0 oder höher.
  • 【Sportuhr Noch mehr Funktionalitäten & Langlebigkeit beim Akku】IP68 wasserdicht, Erinnerungsfunktion bei Inaktivität, Weckfunktion, Kamerafunktion, Handgelenkssensor, Nicht-Stören-Modus. Ziehen Sie den oberen Teil des Armbandes ab, dort befindet sich ein USB-Anschluss, den Sie an jeden handelsüblichen USB-Port anschließen können. Die vollständige Aufladung dauert nur ca. 1-2 Stunden und die Standby-Zeit kann bei voller Leistung bis zu 5-8 Tage betragen.

Einfach wunderbar, was man da für wenig Geld mit wenigen Gramm Gewicht mt sich tragen kann. Genau darum geht es bei meiner Uhr nicht. So wie die Zeituhr mir sagt, wo ich mich gerade zeitlich im Sonnentag von 24 Stunden befinde, soll meine LaufderZeit-Uhr mir sagen, wo ich mich im Lauf der Natur unseres Kosmos und unserer Kultur befinde. Soweit die grundsätzliche Idee.Dazu hat sie für den Kosmos und die Kultur einen zunächst vorgegebenen Themenkatalog, den sie selbst aufgrund von Funden erweitern kann. Sie recherchiert im WWW zu den Themen, wählt aus, was zu meinem jetzt und hier relevant sein kann und stellt dies mit Fliesstext, Tagwolke und künstlerischen Bildern dar, auch mit gefundenen Bildern und Videos. Wie so üblich, registriert sie meine Interaktionen und verbessert darauf das Angebot und die Darstellung in diese Richtung. Aber nicht ohne Trends zu beachten wie sie sich in meme und shitstorms beispielsweise ausdrücken. und unterbricht diese Linie mit einem RND-Fund gelegentlich. Das kann doch wohl ein spannendes Thema sein? Work in Progress, wie gesagt..

Donnerstag, 10. Oktober 2019

Himmel2019

Guten Morgen/unter seltenblauem Oktoberhimmel/im einbrechenden Licht des Tages/die verwaschenen, sündigen Kondensstreifen/durchweben, umschlingen, erwürgen das Blau

Sonntag, 8. September 2019

Kettenlinien an Sinusquadrat

Die Kettenlinie https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kettenlinie_(Mathematik) ist durch eine mathematische Funktion darstellbar, die im Kern aus der Addition von
 eˆx+eˆ-x 


besteht. Seit der Antike wird die Kettenlinie in der Architektur für Bögen, Gewölbe und Kuppeln eingesetzt, da sie für die Statik eine Idealform darstellt. Hier soll sie für für die Digital Art des Codismus mit einem minimalistischen, anschaulichen Code genutzt werden. Dazu im folgenden ein erstes Beispiel samt seiner Adresse für die Ablage im Rahmen des SmallBasic von Microsoft. 

Eine Replik seines Ausdrucks findet sich im folgenden Bild.
Die Kettenlinien dieser 3D-Darstellung beginnen in der oberen Ebene in einer Reihe von Anfangspunkten entlang einer Sinˆ2-Kurve. Sie enden in der Ebene der linken, hinteren Wand. Die kompakte Form des Code beruht darauf, dass die Anfangspunkte sowie die Kettenlinien in zwei verschachtelten Loops erzeugt und immer dieselbe Kettenlinie durch Verschieben vor der hinteren Wand genutzt werden.
Wie kann das materialisiert werden? Wenn ich mich von der Anregung der Wandbehänge von El Anatsui löse wäre ein Versuch in Gips zwischen zwei Sin^2-Kurven zu betrachten.

Eine weitere Gestaltung von Kettenlinien-Darstellungen nutzen Anstelle der Sinˆ2-Kurve eine Kurve dritter Ordnung wie das kartesische Blatt oder die Strophoide.

Samstag, 7. September 2019

Santa y Andres

Eine subtile Geschichte um einen geächteten und  verbannten Schriftsteller im frühen kommunistischen Cuba. Als er für einige Tage besonders bewacht werden muss, durch eine linientreue Landarbeiterin, die das erstmals macht, entwickelt sich eine menschliche Beziehung zwischen der gebeutelten, herben und doch einsamen Frau und dem Homosexuellen, der verbotenerweise an einem Buch schreibt. Um dies wird ein wunderbarer Raum mit spärlichen Dialogen aufgezogen, der dann doch durch die Ungunst der Umstände platzt. So geht der Liebesfilm zu Ende, ohne dass er die Chance hatte, richtig zu beginnen.
Es ist ein Verdienst, einen solchen Film in Deutschland OmU zu verleihen und auch  im Werkstattkino München http://werkstattkino.de/  5 Abende vorzuführen.

eins: zum andern

Durch die Worte:
Da ist wieder eine/Wortzauberer*in/
die mich verElst/meine Gedanken einspinnt/kokonisiert/bis ich mich heraussabbere/als Schmetterling ins Blaue schmettere.

Sonntag, 1. September 2019

Literarische objets trouvés im Elbsandsteingebirge

Höllweg/Höllenwand/Höllenturm/Hölle//Beelzebub/Hauptdrilling/Glatze/Hinteres Leuchterweibchen/Veteran/Dämon/Bauernlochturm/Nonnengärtner/ Klosterwächter/Affenhorn/Knochenturm/Wolfsnadel/Backzahn/Affenstein/Wolfsspitze/Wolfsfalle//Wilde Hölle/Höllentor

Dada lässt grüßen aus dem elbsandsteingebirge am 30.8.2019

Mittwoch, 7. August 2019

Möbiusband mit endlosen Kettfäden 2.0

Das Möbiusband mit endlosem Kettfaden- Alternativen, mehr Glamour, dekorativer, grösser. Damit knüpfe ich an einem Post aus 2018 an: https://ku-s.blogspot.com/2018/11/nahtloses-mobiusband.html?m=1

Und was sind die neuen Ideen?
1. Die textilen Kettfäden über einen grossen Rahmen anlegen und mit kurzen Papierstreifen beidseitig bekleben. Vorzugsweise mit bedeutungsvoll bedrucktem Altpapier, aber auch mit bemaltem oder beschriebenen Papier
2. Gewebe-Möbiusband, Hommage an El Anatsui, mit isolierten Kupferdraht aus dem Trafo- oder Motorenschrott als Kettfaden, andere Teile aus dem Elektronik-Schrott werden zu einem Schussfaden in Reihe verbunden oder als Teile zu einem Schuss eingefügt, wozu sich besonders Bauelemente mit Anschlussdrähten oder Kontakten eignen.
3. Naturales Band mit Bast als Kettfaden und Halmen oder Borke als Schuss.
4. Plastik. Die unverottbare Pest in unserer Umwelt. Behälter aller Art lassen sich zu Bändern zerschneiden und für Kett- und Schuss einsetzten. Natürlich wäre ein Kettfaden aus dem angespülten Plastik des Meeres bedeutungsvoller. Visuell erkennbare Teile sind einzeln für den Schuss besonders wirksam. Reinigen zuvor in der Wasch- oder Spülmaschine.

Einen eigenen Post verdienen die Techniken des Webens und "Webstuhls". Webkämme, offen oder mit Ösen, Webplättchen und mehr aus der reichen Historie des Webens.

Fazit: All diese Materialien aus dem "Abfall", im Möbiusband eingearbeitet, stehen als Schrott für einen vergangenen ersten Nutzen, ihre Moleküle und Gefüge warten im Möbiusband, Symbol des Unendlichen, auf ihre nächste Nutzung.

Samstag, 3. August 2019

Die Schule der Torsi: Baumabschnitte

Sie warten in meiner Schwester Garten, die Baumabschnitte, um zur Kunst zu werden.
Doch was? Nein, kein Torso
https://www.google.com/search?q=torso&oq=torso&aqs=chrome..69i57j0l3.2861j0j9&client=ms-unknown&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8.
Sondern:
halbe Torsi. Obertorsi und untere Torsi, dazwischen eine einheitliche (?) Schnittstelle mit Nabelgrube.
Einzelne Halb-Torsi oder zusammengefügte, stehend oder liegend.
Und was für Torsi?
Anfangen können wir in der Steinzeit mit der Venus vom Lonetal https://de.m.wikipedia.org/wiki/Venus_vom_Hohlefels.
Anregungen der Neuzeit kann man sich bei Rodin bis Miriam Cahn holen. Und aufhören bei dem jungen Schwarzenegger oder einem weiblichen Bodybuilder.
Und wie wäre es, mit Tonmodellen zu beginnen? Und dann das Holz, mit seiner eigenen Struktur, roh bearbeitet oder glatt mit Jahresringen.

Sonntag, 14. Juli 2019

Roboter und Androide

Die Vorstellung von McEwan vom Literaturhaus zu seinem jüngsten Buch, Maschinen wie ich, in dem er eine humanoide Maschine in den Mittelpunkt seiner zeitlich in die 1980er Jahre platzierten Fiktion stellt, hat mein Thema zur Gestalt einer Computer- und Netz basierten Maschine als Partner des Menschen wieder hochgebracht.
Da gibt es mit einer langen Historie die menschenähnliche Maschine: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Androide
Oder auch jene, die ihm vor allem Arbeit abnimmt: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Roboter
Ruft das nicht nach einer morphologischen Tafel? Damit wäre das weite, hoch dynamische Feld von diesen Ansätzen bis zu den Sprachassistenten https://www.homeandsmart.de/smart-home-sprachassistenten darzustellen.
Bei der morphologischen Tafel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Morphologische_Analyse_(Kreativit%C3%A4tstechnik) geht es hier um den Kern und nicht um eine verwirrende Vollständigkeit, wie man sie beispielsweise für Kreativitätsstudien nutzt. Hier ist sie:
Eingabe               Audio/Sprache        Bild/Gestik            Haptik/Taste               Programm
Ausgabe             Audio/Sprache        Bild/Video              Steuerung: Bewegung......Gerät........Mimik
Zurück zu McEwan: sein Android mit ener vollständigen menschlichen Ausstattung und dem Aussehen eines jungen Mannes aus dem Mittelmeerraum nutzt alle angeführten Eingabemethoden, bei der Ausgabe Audio und alle im Menschen steuerbaren Bewegungen bis hin zur Mimik. Er wurde im Roman nur in einer limitierten Edition von einigen weiblichen und männlichen Exemplaren hergestellt.
Dem gegenüber steht die heutige Realität mit in Summe wohl einige Milliarden Sprachassistenten auf der Basis der Smartphones die wohl grösste Stückzahl. Sie liegen in einer Graphik, in der die Bereiche der Leistung von Robotern in Abhängigkeit von der Vielseitigkeit aufgetragen ist noch nahe dem Ursprung. Die Fahrassistenten haben mit einer Grössenordnung von 50 Millionen im Jahr gebauten Autos die Chance auf Platz zwei zu kommen. Der Bereich der Industrieroboter, der heute viele Fertigungen dominiert, liegt dann wohl dahinter.
Worum geht es mir in dieser rudimentären Darstellung? Es ist anzunehmen, dass die ungeheuren Stückzahlen der Sprachassistenten sich in Richtung grösserer Vielseitigkeit weiterentwickeln werden und nicht nur in Richtung der Steigerung ihrer primären Leistung. Als erster Schritt in diese Richtung kann das Wachstum in den Bereich von weit über hundert Milionen Stück der mit dem Smartphone verbundenen Boxen mit Audiofunktionen gewertet werden. Auch an die Sprachassisten angehängten Steuersysteme beispielsweise für ein "intelligentes" Haus gehen in diese Richtung. Dafür wird 2019 ein Markt von über 800 Milionen  ermittelt, 2023 wirden 1,6 Milliarden erwartet https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS44971219 .
Work in progress.

Dienstag, 18. Juni 2019

TDA, Technology Driven Art

Was mich heute antreibt: Technology, Technology Driven Art, TDA. Und dies vor dem Szenario der Situationisten, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Situationistische_Internationale ,
dem die FAS im Oktober 2018 ein zur Berliner Ausstellung passendes Feuilleton widmete, Dank für die Anregung: "Kunst gibt's nur im Augenblick, sobald sich der Moment, in dem sich etwas zeigt, verstetigt, wird er zum Gebrauchsgegenstand..."
Ergo:
1/Ich werde mir ein schönes Bild von Notre Dame vor dem Brand kaufen, rahmen und es per Video Dauerprojektion in Loop Flammen und Rauch zum aktuellen situationistischen Machwerk machen. Dazu findet sich bei gif Feuer etwas Abstraktes.  Zum Teufel mit all dem Geschwafel um den Brand, all die verbalen Heuchler im Chor haben keine Ahnung, nicht von Geschichte, die unsere Herzen bewegen kann, noch von Kunst, der Gothik, die in tausenden von Grasroots in der EU lebt und gesucht und erlebt werden will. Da braucht es Tempel nur für die Touristen, die Europa in zwei, Paris in einem Tag schaffen.
2/Ich werde mir ein Repro der Mona Lisa beschaffen, geeignet rahmen, und ihr von hinten durchs Auge einen sich dauernd drehenden Spiralbohrer dringen lassen. Das war die 1-Tages-Ikone Nr.2, die es zu erledigen galt.
Es lebe die Kunst, nicht die Friedhöfe der Kunst.
Und wozu das Ganze unter dem Titel TDA? Erraten: die dauernd laufende Technik: die Videoprojektion in loop, der Motor, vom Sekundenzeiger meiner favorisierten Uhrwerke bis zum Solarmotor. Richtig, Kinetische Kunst.
Und wie immer zum Schluss: work in progress.

Mittwoch, 12. Juni 2019

Lampen Hommage A Rietveld

Die wohl wichtigste Ikone des Bauhaus Weimar ist die TISCHLAMPE AUS METALL.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bauhaus-Leuchte
Die Beleuchtungstechnologie war seinerzeit die Glühbirne, die durch ihre Wärmeverluste eine heisse Sache war und damit waren Lampen aus Metall und Glas eine Aufgabe der Metallwerkstatt des Bauhaus.
Heute dominiert eine breite Palette von Lichtquellen auf der Basis von LED mit hohem Wirkungsgrad und damit geringen Wärmeverlusten die Lampengestaltung. Damit wird Holz zum kompatiblen Material für die Gestaltung von Lampen. Und, ähnlich wie vor hundert Jahren Gerrit Rietveld mit seinem Rot-Blauen-Stuhl als Geburtshelfer der Möbelwerkstatt des Bauhaus diente, kann er jetzt Starthilfe für meine Idee bieten: Lampen aus der Schreinerei oder Möbelwerkstatt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gerrit_Rietveld
Die ersten Schritte...können sich an die Arbeiten von Carl Jakob Jucker und Wilhelm Wagenfeld 1923/24 am Bauhaus anlehnen, die mit Fuss und Lampenschirm experimentierten um zu der Wagenfeld zugeschriebenen Tischlampe in den Varianten mit Glas- oder Metallfuss zu gelangen. Und warum nicht mit Rietvelds Original zu beginnen, schwarz lackiertes Kantholz?
Lampenschirme, Verzicht(?) oder separat oder integriert mit Bespannungen aus Papier, Textil oder dünnstem Holz. Bei letzterem ist mir eine Kreuz-Rahmen-Technik mit Längsbalken, Bespannung, Querbalken als Element besonders wichtig.
Bei einer Bespannung fällt mir Lucio Fontana mit seinen geschnittenen Leinwänden ein. Sind seine Leinwände einseitig behandelt, damit sie sich in eine Richtung einrollen? Seine Schnitte hat er offensichtlich nach ästhetischem Empfinden angeordnet. Mir kommt dabei eher noch eine geheime Botschaft mit einem Morse-Code in den Sinn. Die Himmelsrichtungen: N, O, S, W. Die Leinwand? Da köme gar die Rückseite einer zerschnittenenen Bild-Ikone von Ikea in Frage, muss ja nicht gleich die Mona Lisa sein.
Und wieder mal: work in progress.

Freitag, 7. Juni 2019

Codismus-Kettenplastik 1.0

El Anatsui im Haus der Kunst, gestern, das war wohl am 6.6.(?), hat mich mit seiner Triumphant Scale inspiriert, trotz meiner Vorsicht vor dem von Kunst zum monumentalen Hand Handwerk gehenden Trend. https://hausderkunst.de/ausstellungen/elanatsui . Wie oft darf ein erfolgeicher Künstler mit Hilfe von unzähligen fleissigen Händen bleibt als kritische Frage. Triumphant Scale: Wandbehänge bis in die 100 Quadratmeter gross, filigran, die Augen verwirrend, aus aufbereitetem Abfall von Flaschenverschlüssen, (wie hinterhältig dekadent!), äusserst ornamental, phantasievoll gestaltet.
Die Inspiration aus den Wandbehängen: Die Kette als gesuchte haptische, ja plastische Ausgabe meines Codismus. Im Mathematischen heisst dies, die Kettenlinie und Traktrix als Element nutzen. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kettenlinie_(Mathematik) . Und dabei keine Scheu zu haben vor deren vielfältige Nutzung in der Architektur hängend, stehend für Bögen und für prismatische Gewölbe, auch für Rotationkörper. Katenoide.
Für deren Anwedung im Codismus braucht es als Prämisse Annahmen über die Aufhängung soweit man bei Ketten bleibt und auf eine feste, auch schwenkbare Ausführung verzichtet. Also, anfangen mit Ketten an einer Wand. Dann mit einer, mehreren Stützen, geformten Stützen. Regulär, random...Allein, nach Suche im Web, der Charme der Ketten ist bescheiden, auch wenn sie meist zitiert, Gaudi für den Design genutzt hat. Auch eine spezifische Suche nach Katenoide in der Architektur wird von Bögen, nubischen Gewölben und Rotationskörpern dominiert. Nichts mitreissend.
Zurück zu den Wandbehängen des El Anatsui. Dazu steht bei mir ein Design mit codistischen Mitteln in einer 3D-Darstellung am Anfang. Und für seine Materialisierung hat mich das Gips-Verfahren
https://aha-architekturvermittlung.de/portfolio-items/experiment-gipsschalen/
animiert. Die erste Form: eine Kettenlinie mit sinusförmigem oder sinˆ2 Abstand von der Wand, die anfangs die Kette von der Wand hängen lässt, dann durch den Abstand von der Wand zum Durchhängen komm, um schließlich an die Wand zurückzukehren.

Im Codismus mit small Basic laufen die ersten Codes: NHW409, nur 13 lines of code, dank der Festlegung der Aufhängung durch Funktionen wie Kreis oder (trigonometrische) Funktionen. Geeignet für Ausdrucke! Aber, schwer durchschaubar.
SketchUp. Nachkonstruieren von Codismus-Ergebnissen mit Polygonen? Von allen Seiten zu betrachten, Video (?), oder gar 3D-Ausdruck, gerahmt?
Work in progress.

Dienstag, 14. Mai 2019

Im Futur

Es gibt, so man ihn erlebt, einen Lebensabschnitt, in dem die Lebensqualität mal mehr, mal weniger abnimmt. Aber spürbar abnimmt, selbst wenn man den unvermeidbaren, lebensnotwendigen Selbstbetrug zulässt. Habe ich damit das Altern nicht elegant umschrieben? Und? Ich liebe die Zukunft, "was neues, was tolles", wie es meine dem  Tod geweihte Tochter vor mehr als einem halben Jahrhundert mit etwa zwei Jahren als Maxime betonte, als sie noch sprechen konnte. Und ich? Suche all das neue, von dem ich erwarte, dass es die Zukunft dominiert, leiste es mir. Vielleicht noch partiell, nicht bewusst, konsequent durchgängig, aber wenigstens das.
Ein erster Bereich war mein Auto. Die für mich überraschende Erkenntnis bei einer beinahe zufälligen Fahrt in der Renault Zoe als Leihwagen für ein paar Stunden während einer Reparatur, die Erkenntnis, das der Technologiewandel, wie ich ihn im Elektroautomanifest beschrieben, mit diesem BEV Anfang 2015 schon praktikabel da ist. Ich hatte mich in Zoe in  verliebt. Kapitel zwei in dieser unschreibbar schweren Zeit des Leidens in der Familie war der Kauf des TESLA Model S, so billig es damals auch ging, vor allem um die Funktionen des autonomen Fahrens, stetig verbessert, zu erlernen und als Hilfe bei nachlassenden eigenen Fähigkeiten bewusst einzusetzen. Den Tempoassistenten. Spur halten. Überholen. Besser sehen, auch  bei Nacht und Nebel und starkem Regen. Assistenz bei Müdigkeit auf Langstrecken und bei Sekundenschlaf. Und all das asap und nicht erst nächstes Jahr. Es waren dann doch noch 5 Monate Lieferzeit. Dann learning by doing, Glücksgefühle, Erfolge, Enttäuschungen. Zwei wunderbare Jahre, die damit jetzt um Jahre in der Zukunft war. Einschließlich der zahlreichen Software und Firmware Updates, always online.
Der zweite Bereich ist die Ernährung. Ebenso wie der erste durch meine Kinder gefördert, beim Model S und beim Essen mehr als das, initiiert mit sanftem Druck. Gespräche, Dispute um das vegane anfangs, und wieder learning by doing ohne einer Blick zurück. Ein zweiter, futuristischer Lebensbereich, allerdings auch wieder mit einem luxuriösen Schlenker: Seetiere, die nicht gefüttert werden von Muscheln bis zum tiefgekühlten Alaska Seelachs aus schwimmenden Fischfabriken. Und wie ich entzündungshemmende Ernährung schätzen lernte, obgleich sie konservative medizinische Befunde täuschte. Auch das muss man lernen. So wie die wunderbare Welt der Proteinlieferanten, angefangen von den schwäbischen Linsen. Selbst kochen, würzen, die asiatischen Angebote um die Ecke goutieren.
Der Bereich Kultur. Schwieriger. Aber hier gibt es eine Avantgarde, die es zu suchen gilt. Und aus der Historie der Avantgarde kann man lernen.
Das ist nicht die schöne neue Welt. Nein, es sind eher die kleinen Dinge der Zukunft, essen, trinken, eMTB-radeln, Auto fahren. Ich liebe die Zukunft.

Samstag, 11. Mai 2019

Maiwochenende

Maiwochenende, grau/
macht die Wucht des Grün noch grüner/
Die Rapsblüte noch gelber/
die bunten Blüten .../
Ich weiß nicht

Samstag, 4. Mai 2019

LED Kerzen mit Seele?

LED Kerzen sind ein Fake, Full Stop.
Sie flackern Camouflage vor sich hin. Mit Zeitschaltuhr und Alkalibatterie der Flamme überlegen, in der Ökobilanz??

Könnte man die mit Seele gestalten?
/Sie können Morsen.
Damit steht ihnen die gesamte Lyrik, ja Literatur offen. Theodor Storm.
/Ein morsendes Tryptichon und Design.
/Ist das eine Aufgabe für Python Pi? Akku Lebensdauer? Li Ion?
Recherchiert: Led Kerzen mit Akku scheinen ökologisch den Kerzen aus Erdöl oder Palmöl überlegen, wenn man die ewig nutzt. Ergo, sauerer Apfel Ästhetik.

Freitag, 3. Mai 2019

Vom fotografischen Bild im Auge zum Kunstwerk.

Künstliche Intelligenz in der Kunst und kein Ende https://www.google.com/search?q=künstliche+intelligenz+kunst&oq=kunstliche+Intelligenz+Kunst&aqs=chrome.1.69i57j0l3.21593j1j4&client=ms-unknown&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8

Und dabei noch die unterschiedlichsten Aufgaben für die KI oder AI, von der Zuordnung von Werken zu Künstlern, derzeit mit 90% Treffsicherheit, bis zur Gestaltung von Werken in der Manier eines Künstlers. Und dies ist sicher durch die Zunahme der Leistung der Rechner und der Mächtigkeit der Software noch lange nicht in der Sättigung. Sowohl bei der Leistung als auch der Vielfalt der Anwendungen. Derzeit dominieren GAN, eine Art neuronaler Netze, was morgen? Es ist Teil der immer noch ungeheuren Dynamik der Technologien. Wir stehen eher noch am Anfang, wo doch erstmals im vergangen Jahr eine Kreation aufsehenerregend bei Christies versteigert wurde. Dies schreibe ich im Bewusstsein von mehr als einem halben Jahrhundert Computerkunst, wie man anfangs auf Deutsch sagte.

Der Codismus sucht einen ganz anderen Weg. Einen Weg, wie ihn vielfach der Künstler auch sucht: sein Auge nimmt ein quasi fotografisches Bild auf, sein Gehirn transformiert es, gefaltet mit seiner gegenwärtigen Stimmung in ein Zielbild, das er interaktiv darzustellen beginnt und bei irgend einem Ergebnis abschließt. So in etwa in den meisten Fällen.

Der Codismus bekommt als Input mindestens ein Foto. Der Code transformiert das Bild und gibt das Ergebnis aus. Der Code wird mit einer mehr oder weniger präzisen Absicht, wie die Transformation laufen soll, geschrieben. Das Schreiben des Code, seine iterative Nutzung und Erprobung und Verbesserung wird zum Kern der künstlerischen Tätigkeit, postuliere ich.

Und ich sollte nicht die Bedeutung der Gestaltung der Ausgabe vergessen: Druck, sekundärer Druck wie Siebdruck, 3D-Druck, Guss, kommen mir in den Sinn Die Gestaltung dessen das was man anfassen, an die Wand hängen, aufstellen kann und letztlich auch handeln kann.
Work in Progress, again.

Dienstag, 30. April 2019

Bernhards Kranke auf der Baumgartnerhöhe

Thomas Bernhard: Wittgensteins Neffe.
Im Kern ein Buch über die Freundschaft zwischen Bernhard und Wittgenstein. Allein, Bernhards traumhafte Inszenierung der kranken Situation in den Hospitälern der Baumgartner Höhe eingangs hat es mir angetan: eine Pflichtlektüre für einen Mediziner, finde ich.
Natürlich bleibt es im kleinen Buch nicht dabei, in der Geschichte dieser Freundschaft spiegelt sich Wien. Wunderbar in Inhalt und Form.

Montag, 29. April 2019

Mauern des Paradieses?

Martin Schneitewind:

An den Mauern des Paradieses

Michel Köhlmeier und Raoul Schrott haben hier eine n-dimensionsale literarische Fiktion geschaffen, mutmaßlich. Und gestern Abend im Literaturhaus denkwürdig wunderbar vorgespielt. Eine Generation nach M.W., in jeder Hinsicht.
Die Mauern des Paradieses blühen eindeutig auf Schrotts universalistischer Genialität, die Parallelen zu seinen jüngsten Schöpfungen sind unübersehbar. Köhlmeier hält in einer Art Rollenspiel dagegen, dämpft den barocken, am Werk allein orientieren Überschwang von Schrott, betont den Autor als Individuum.


Sonntag, 28. April 2019

Schwimmwandern

Ich liebe lange Schwimmspaziergänge. Die Augen dicht über dem Wasser: eine eigene Perspektive. Die erreichbaren Orte: amphibische Plätze. Die feuchte, langsame Schwerelosigkeit: ein Art rasender Stillstand. Das Gefühl, hier kannst du so schnell überhaupt nicht weg, kein weglaufen möglich, kein fliehen möglich. Beweg dich langsam, im Einklang, Harmonie. Fühle dich ein, füge dich ein. Gib dich hin. Erlebe.
So fiel der waterlog auf fruchtbaren Boden, nicht ins Wasser:
In 1996 Roger Deakin, the late, great nature writer, set out to swim through the British Isles. From the sea, from rock pools, from rivers and streams, tarns, lakes, lochs, ponds, lidos, swimming pools and spas, from fens, dykes, moats, aqueducts, waterfalls, flooded quarries, even canals, Deakin gains a fascinating perspective on modern Britain. Detained by water bailiffs in Winchester, intercepted in the Fowey estuary by coastguards, mistaken for a suicide on Camber sands, confronting the Corryvreckan whirlpool in the Hebrides, he discovers just how much of an outsider the native swimmer is to his landlocked, fully-dressed fellow citizens. 
Meine Imitation: waterlog Oberbayern, oberbayerische Schwimmspaziergänge.

Samstag, 9. März 2019

Abstrakter Konstruktivismus und Codismus

Dresden feiert die abstrakt-konstruktive Avantgarde 1919-1932 in Dresden https://albertinum.skd.museum/ausstellungen/zukunftsraeume-kandinsky-mondrian-lissitzky-in-dresden-1919-bis-1932/
in einer schönen, obgleich recht lokalen Ausstellung. Natürlich hat sie mich zu Arbeiten im Codismus angeregt. Aber, die erste Begeisterung ist rasch verflogen. Die Werke sind von vornherein nicht auf Loops im Code ausgelegt. Damit führen sie zu umfangreichen Codes, die dem Vorsatz des minimalistischen Code wiedersprechen.
Dabei fingen die Überlegungen so gut an: Piet Mondrian. Rot, Blau, Gelb. Drei y und zwei x-Koordinaten, harmonisch mit verschiedenen Frequenzen bewegen, was in Summe 5 Programmteile ergibt. Das ist weit mehr als die vorgesehen Fingerübung und vor allem gegen mein minimalistisches Prinzip.
Gilt auch für Lajos d'Ebnet. Die Herausforderung: Wie schaffe ich die Ideen  seiner Kompositionen aus 1926 und 1927 in Loops aufzunehmen?
Geschrieben, getan. Ein Bild, Hommage à Lajos d'Ebneth. Loop nur für einen Rythmus von 5 schwarzen Balken übereinander, dazu ein rotes Rechteck, ein Kreuz schwarzer Balken darüber. Der Code: 12 lines, so minimal wie das Konstrukt. Aber dann habe ich spielend noch eine Loop darüber gelegt, die alle Konstrukte ohne Löschen nach rechts unten repetiert darüber  geschrieben hat, 3 lines mehr, einschließlich der Verzögerung, die einen vollständigen Aufbau des Konstrukts auf 10 Sekunden einstellt. Damit tritt das Konstrukt aus der Ebene, wird 3D, wird zum Video. Während die Präsentation des ersten Bildes  ein Print oder Plot war wird es nun zum Video. Zwingt es mich aus dem Steinblog zu einem Instagramm-Eintrag? Nachsehen. Wieder work in progress.

Donnerstag, 28. Februar 2019

Schalanskys Verluste

Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste.
Erster Anlauf:Von der Kritik hochgelobt. Und, es gab sogar ein verfügbares eBook in meiner Bücherei. Lesen! Stirnrunzeln mit Captain Cook im Pazifik. Ach und weh. Untergänge. Weiter mit dem Tiger. Noch viel, viel schlimmer. Wo leben diese Germanisten, die als Kritiker solcher Bücher geschätzt sind? Ich bin zutiefst befremdet. Weiter, jetzt kommt etwas mit Bergen.
Zweiter Anlauf:
Ein bunter Strauß, den sie da als Verluste, unwiederbringlich Verlorenes, gebunden hat. Er reicht von Sappho, eine tolle Blume, bis zur miefigen DDR, man kann Gemüse zum Frischhalten nicht in de Keller legen, da es dann nach Kohle riecht. Warum schreibt die sonst so genaue, ja gar pingelige Autorin nicht "Braunkohle"? Aber schlimm wird es, wenn Frau Schalansky bei Schwerin in die Natur auf Spurensuche geht. Frau Oberlehrer, die jedes Pflänzchen und Vogelstimmchen kennt und in eine schlimme Deutschschreibe kleidet, Thomas Mann lässt grüßen. Und vor all der sprachlich gewollten Perfektion kein Jota eigenes Gefühl einbringt. sprachlich fotografisch genaue Darstellung statt Impression, die ich bei Verlust doch haben sollte. Allemal ein "bildungssattes" Buch, das von den Germanisten wohl seiner Sprache wegen hoch gelobt wird
https://www.perlentaucher.de/buch/judith-schalansky/verzeichnis-einiger-verluste.html .
Vom mir nicht. Mein Verlust beim Lesen war "Vitalität". Mit solcher deutscher Literatur gewinnt man keine neuen Leser, man bauchpinselt Germanisten.

Nachtrag. Tut mir leid, das ich noch vor den letzten Verlusten schon urteilte. Habe den verborgenen Schlüssel zu den Verlusten erst nachher in dem Kapitel mit dem alten Mann, der in seinem Anwesen in Tessin das Wissen der Menschheit sammelt und präsentiert, gefunden. Nach diesem Muster hat Schalansky verlorenes Wissen der Menschheit ausgewählt, recherchiert und künstlerisch, es sei ihr zugestanden, manches zu künstlerisch, aufbereitet.

Freitag, 4. Januar 2019

Künstliche Intelligenz und Codismus

Seit bei Christie's Auktion ein Werk, das aus sehr vielen Bildern von Rembrandt mit Hilfe eines Programms der künstlichen Intelligenz von einem französischen Team generiert wurde, einen Preis von knapp 400 Tausend Euro erzielte, ist der Teufel los. Darüber hat beispielsweise Bernd Graff in der Süddeutschen, 2.1.2019 berichtet:

Robbie Barrat, der die von dem französischen Team genutzte Software publiziert hat, schreibt zu seiner Arbeit für das Genre Landschaft:
"AI Generated Landscape Paintings/ Using an implementation of Progressive Growing of GANs and a corpus of tens of thousands of landscape oil paintings scraped from WikiArt, a neural network was trained to create new landscape paintings."
Dabei bezeichnet GAN, Generative Adversial Networks, die Art des genutzten KI- beziehungsweise Artificial Intelligence Programms, hier spezifisch ein neurales Netz, offensichtlich in Software implementiert. Barrat zeigt dann auch auf seiner Website https://robbiebarrat.github.io Beispiele von damit geschaffenen Bildern, aus denen der Producer auswählt. Ich wähle hier bewusst und wertfrei den Begriff Producer, der den Korpus der Vorbilder, die KI-Software samt deren Parametern zum laufen bringt und nicht zuletzt das für den Kunstbetrieb genutzte Bild auswählt, sowie das Bild erfolgreich im Kunsthandel plaziert. Und auswählen muss er wahrhaftig aus den Wust der erzeugten Bilder, da offensichtlich dafür noch keine KI vorhanden, aber das ist wohl nur eine Frage der Zeit.
Wie passt das zu meinem Manifest des Codismus, veröffentlich als Post am 5.11.2018 als Quintessenz meines-in etwa- ein halbes Jahrhundert währenden Dilettantismus im Sinne von liebhaberischer Tätigkeit auf dem Gebiet Computerkunst oder Digital Art? Im Manifest habe ich mich an die Definition des Code von Wikipedia angelehnt: "Ein Code.....ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet."
Allerdings ist die Eindeutigkeit gebrochen, sobald man im Code eine Zufallsfunktion nutzt, ein unverzichtbares Mittel des Codismus.
Zur künstlichen Intelligenz: Nimmt man als Urbildmenge den Korpus der Vorbilder, das KI-Programm als Code mit Zufallsfunktion (en), die Bildmenge die generierten neuen Bilder, so sind die KI/GAN-Bilder Teil eines Codismus.
Ich schreibe dies nicht nur unter dem Eindruck der Debatte nach Christie's Auktion, sondern auch dem Einfluss meiner derzeitigen Arbeiten beim Codismus mit Poesie und Fotos beziehungsweise Produkten der Bildenden Kunst als Urbildmenge. Panta rhei. Wunderbar!

Donnerstag, 3. Januar 2019

Trakl visuelle Poesie

Rondel
Verflossen ist das Gold der Tage,
Des Abends braun und blaue Farben:
Des Hirten sanfte Flöten starben
Des Abends blau und braune Farben
Verflossen ist das Gold der Tage.
Georg Trakls Farben sind gold, braun, blau.
Beim visualisieren darf man sich wohl von ihnen nicht berauschen lassen. Als Spiel ist wohl eher weiss, grau, dunkelgrau zutreffend.
Rondell oder Rondel bringt mich in Verlegenheit. Es läuft nichts im Kreis. Es ist eher ein Pendel, eine harmonische Funktion. Es schwingt hin und her, vom Gold über braun, blau zum Sterben und zurück. Ein Kreis, der sich hin und her dreht?
Dann, beim Codieren mit SmallBasic im zweiten Anlauf, ein erstes Ergebnis. Als TPS751 veröffentlicht. Das Programm kann hier angesehen werden: http://smalbasic.com/program/?TPS751
Und dann noch ein weiteres, minimalistischeres: BMX095 . Der Code umfasst nur 23 Zeilen, davon 7 zum Bildaufbau, 6 zum Text. Das Foto zeigt das abfotographierte Endbild, das in einer Animation aufgebaut wird.


Mittwoch, 2. Januar 2019

Colette & birdman

Im Kino: Colette, bei Netflix, Birdman. Unterhaltsame Kontraste aus UK und USA:
Colette, eine Fin de siecle Geschichte der absoluten Emanzipation der Landpomeranze Colette zur Erfolgsschriftstellerin& Lebedame, in Frankreich spielend mit einem verwirrenden englischen Akzent in jeder Einstellung, jedem Dialog und jeder Ausstattung.
Dann den Birdman, genuine vom Broadway, mit faszinierenden minutenlagen Schnitten, tollste Szenerie, Komödie mit nachdenklichen Passagen.
https://www.hollywoodreporter.com/news/making-birdman-alejandro-g-inarritu-761407
Feine Unterhaltung ohne TV.