Mittwoch, 13. Juli 2022

Balkonklimaanlage1

Das "Balkonkraftwerk", das privat gewonnene Photovoltaik-Energie mit bis zu 600 W ins Hausnetz über eine Phase einspeisen darf auf der Basis einer "Anmeldung einer steckerfertigen Erzeugungsanlage" an den Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister hat einen überraschenden Erfolg erlebt.
Ich wünsche mir, eine "Balkonklimaanlage" würde in ähnlicher Form beim angesagten Sparen oder gar Beenden von Fossilem in Form von Gas oder Öl fürs Heizen mit großer Verbreitung helfen! 
Kann sie auch "steckerfertig" selbst, do it yourself(DIY), aufgebaut werden? Eine Recherche im Netz, insbesondere bei YouTube zeigt mit realisierten Beiträgen von beispielsweise Andreas Schmitz, dass dies nach dem Stand der Technik mit Klimaanlagen zu schaffen ist, siehe auch https://klimaanlagen-ratgeber.de/klimaanlagen-infos/die-beste-klimaanlage-fuer-die-wohnung/ .  Bei den technischen Begriffen zur Recherche ist zuerst eine Split-Klimaanlage zu betrachten, wobei Split die Trennung von Aussengerät mit Wärmepumpe und Innengerät mit Luft-Umwälzung im Innenraum bedeutet. Die beiden Einheiten müssen duch Kältemittel-Leitungen für den Hin- und Rücklauf verbunden sein. Eine besonders günstig zu montierende Verbindung nützt das Quick-Connect Verfahren mit speziell vorbereiteten Leitungen.https://www.klimahero.de/Quick-Connect-Montage-Set-fuer-Multisplit-Klimaanlagen-mit-3-Innengeraeten.html . Allerdings braucht es nach EU Verordnung für die Inbetriebnahme eines Gerätes mit offenem Kühlkreislauf ein zertifiziertes Unternehmen.
Die Bemessung der Leistung einer Split-Klimaanlage zur Heizung scheint, siehe Andreas Schmitz, besondere Beachtung verdienen. Möglicherweise wird bei den Rechenbeispielen für eine Klimaanlge ein wesentlich kleinerer Temperaturunterschied zur Umgebung angenommen als beim Heizen. Zusammenfassend scheint es nach dem Stand der Dinge empfehlenswert, keinen Alleingang zu wagen, sondern ein bewährtes Rezept nachzubauen.
Work in progress.

Freitag, 8. Juli 2022

Photovoltaic, Rope Rack und Membrantragwerk

Photovoltaik Module müssen zur Sonne ausgerichtet werden, fest ausgerichtet oder sehr selten auch nachgeführt. Dazu werden in der Regel Ständer-Konstruktionen aus Metallprofil-Schienen mit Mauerwerk-Sockeln eingesetzt.
Eine alte, alternative Idee, die von der Siemens A.G. nach meiner Erfindungsmeldung "Solargenerator mit Spannseilen zur Halterung und Stromführung" vom 12.12.1988
zum Patent angemeldet wurde, sah vor, die Module an isolierten Seilen aufzuhängen, die auch die Stromleitung übernahmen. Recherchen im Netz liefern dazu nur bescheidenes wie Photovoltaik an Seilen mit Nachführen.
Meine derzeitigen Interessen: würde sich das für ein Photovoltaik-Dach über der Autobahn eignen, sprich rechnen, ohne Nachführen? Würde es sich für die Agri-Photovoltaik eignen? Für Freiflächen-PV, insbesonders an langweiligen Standorten zur Gestaltung oder nur eingeschränkt zugänglichen Standorten? 
Und nicht zuletzt für ein gestaltendes Überspannen von Bauwerken statt einfallslosen PV-Aufständerungen? Dabei denke ich nicht nur an eine vollständige Bedeckung mit PV-Modulen, sondern auch an Muster wie Schachbrett oder teilweise Bedeckung zum Sonnenstand.
All diese Überlegungen mit unter ihrem Gewicht hängenden Netzen gewinnen einen weiteren Freiheitsgrad von Funktion und Gestaltung wenn man sie als Membrantragwerk, auch mit mehrfach gekrümmten Flächen mit dem Olympia-Dach München als Beispiel gestaltet.verkleidet sind. An der schwierigen Realisierung dieser Konstruktion waren zahlreiche Architekten und Bauingenieure beteiligt, darunter Architekten des Büros Behnisch & Partner sowie Frei Otto, Fritz Leonhardt, Wolfhardt Andrä und Jörg Schlaich. 
Bei meinem Vorschlag für die Photovoltaik werden Metallseile im einfachsten Fall mit einem rechteckigen, hängenden Tragwerk als "Kettfäden" zum Tragen, als Stromleiter und als Biegeelement eingesetzt, die PV-Module orthogonal dazu als Schussfäden ähnliche Verbindung zwischen den Kettfäden. Will man eine Verwindung der PV-Module vermeiden, so kann man sie an drei Punkten aufhängen. Damit kann man eine mehr oder weniger flexible Membran gestalten, je nach Besetzung und Befestigung der PV -Module, die gegebenfalls noch durch (Schuss-) Drahtseile unterstützt werden. Dazu auch die folgenden ersten Skizzen

Des weiteren noch eine Skizze, wie ein Stück einer damit gebauten Autobahn-Überdachung mit Stützen und den auffälligen Trögen zum Schutz der Stützen bei Schachbrett-PV-Modulen aussehen könnte.
Zum Einstieg in die Literatur: A-K. Goldbach und K-U.Bletzinger, Die Olympiadächer in München von 1972 und ihre Einfluss auf die textile Architektur, Technik in Bayern, 06/2022,S. 38-39
Work in progress 

Montag, 4. Juli 2022

Bezahlbaren Wohnraum 2

Balkrishna Doshi: Architektur für den Menschen, 30.3.bis 8.9.2019 im Vitra Design Museum hat mich über Stunden gefesselt. https://www.design-museum.de/de/ausstellungen/detailseiten/balkrishna-doshi-architektur-fuer-den-menschen.html
Das Lebenswerk eines Architekten, der vor nichts zurückschreckte. Mein Lieblingsansatz für bezahlbare, sozial förderliche Architektur:
die Wohnsiedlung »Aranya« (1989) in Indore. Das als Musterprojekt gebaute Aranya hat heute über 80.000 Einwohner. Ausgehend von einer Parzelle mit Fundament, Sanitärblock und einem einzigen Raum können die Bewohner dank eines Modulsystems den Wohnraum nach ihren Bedürfnissen, persönlichen Vorlieben und wirtschaftlichen Möglichkeiten individuell ausbauen und gestalten. 
Dieser Grundgedanke ist auch für ein Hochhaus entwickelbar. In dessen Rahmen werden Parzellen mit Sanitär-& Infrastrukturblock angeboten, für deren Ausbau so viel Freiheit wie möglich geboten wird, das gilt auch für Umbau und Verkauf von nicht mehr Genutztem an Nachbarn.

Work in Progress