Dienstag, 26. Dezember 2017

Oniritis Höhlenbilder

Botho Strauss: Oniritti Höhlenbilder. Im Flug über Spanien nördlich kein labsal nach 14 quasi unleserlichen Abenden Dank meiner Loops in smallbasic. Doch mehr als 31 von 199 Seiten des unlabsals gaben mir wenigstens eine Ahnung davon, was in den Höhlen an oniritis, irgendwelchen träumen, sollte wohl nochmals nachlesen, Traumgesicht genau, zu finden.
Und dabei stelle ich mir vor, das dies vielleicht gar nicht zum linearen Lesegenuss geschrieben, sondern als textbook voll Bilder für Filmschaffende oder Dramaturgen.
Warum wohl habe ich weiter, bis 47/199 gelesen? Das Zuviel der Höhlenbilder vorbeiziehen lassen? Vielfalt? Phantastisches?
Im Flug, wieder, südlich vor Marokko 63/199, ein beinahe vertrautes Bild, die parenterale Ernährung einer Schönen. So traurig wie vertraut.
Work in Progress.

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Meine Digitalen loops

Warum komme ich erst jetzt darauf, dass wohl jede meiner codierten Grafiken im Kern eine oder gar mehrere loops enthält?

https://www.kunstmuseum-wolfsburg.de/ausstellungen/never-ending-stories-der-loop-in-kunst-film-architektur-musik-literatur-und-kulturgeschichte/

Ja, dass sie im Gegensatz zu einer Liste von Zeichenbefehlen stehen, welche dieselbe Grafik schaffen würden? Dass gerade die Loops einen knappen, übersichlichen Code ermöglichen, den ich als Rücktransformation der Grafik so schätze und ihn am liebsten zusammen mit der Grafik exponieren möchte?

Montag, 20. November 2017

Square

The square, ein aufrührender Film aus Europa. Ein Film, der uns zwingt, eine Lösung zu suchen. Ein Individuum gerät in Bedrängnis, verstrickt sich, trotz seiner vermeintlichen Macht, Intelligenz und, ja auch Einfühlsamkeit, in einem Dschungel von mehr oder weniger zufälligen Katastrophen.
Will der Film beweisen, dass wir die Gesellschaft mit einem Rechtssystem, Rechtsstaat genannt, brauchen, dass die Gesellschaft auch  einen sozialen arm braucht?

Mittwoch, 8. November 2017

Capus im Licht der Sterne

Alex Capus: Reisen im Licht der Sterne. Eine Biografie Robert Luis Stevensons nach Capus Art^2, Lesevergnügen bis in die Anmerkungen. Vielleicht auch wie er Stevenson zitiert: "ich selbst mag Biografisches viel lieber als Fiktion; Fiktion ist zu frei." Diese Liebe, die aus jedem der zahlreichen Zitate strömt, ist natürlich Capus Idee unterlegt, Stevenson habe die wahre Schatzinsel gefunden. Schiff ahoi!

Mittwoch, 1. November 2017

Feldman überbittet

Deborah Feldman: Überbitten. Ein neues, so ganz anderes Buch als Unorthodox. Sicher, in einer anderen, älteren Welt geschrieben, so anders lektoriert, und als Entwicklungsroman in Jahresscheiben angelegt, Jahre später, Jahre weiter, mehr als Jahre reifer. Eher das Gegenteil, Jahre jünger, in jedem Fall, Jahrzehnte freier. Und weit nachdenklicher, weniger Aktion als Reflexion. Obgleich sich eine Menge tut in der beinahe sieben Jahre währenden Zeitspanne, dem Plot des Buches. Die Reflexion hängt nicht in der Luft, sie beruft sich auf ein tragfähiges philosophisches Gerüst. Auf viel Gelesenes, auf die Pfeiler ihrer neuen Welt.
Doch es ist auch ein spannendes Buch. Daher sollte ich nichts weiter verraten. Lesen, sich einfangen, bezirtzen lassen. Last Not least, ich habe es als E-Book gelesen und angespannt nicht gefühlt, dass ich einen dicken Schmöker verschlungen.

Sonntag, 29. Oktober 2017

GuentherUecker nagelt

Warum faszinieren mich immer wieder Ueckers Nagelwerke? Da war heute eine kleine Anzeige eines Kunsthändlers in der FAS.
https://www.google.de/search?q=günther+uecker&client=tablet-android-lenovo&prmd=isnv&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjMmdnS25XXAhVHLFAKHR5MBvgQ_AUICSgB&biw=1098&bih=686
Obgleich mein eigenes tun mehr dem Schrauben oder noch mehr der DigitalArt gewidmet ist? Einfache Erklärungen:
#uecker ist zu gut, besitzt das alleinstellungsmerkmal, nachmachen wäre Kunsthandwerk. Das ist wirklich nicht mein Ding, wo ich doch meist nur Erfinder und passionierter Gedankenexperimentator bin.
#Nageln ist mir zu laut, mit mechanichen Impulsen einen Nagel ins Holz zu treiben, erinnert an die Explosionen im Verbrennnungsmotor....mir reicht es schon, die 47(!) Nägel für die Rückwand eines großen PAX-Schrankes wohl zu plazieren, kürzlich waren es etwas weniger als 4 mal 47, schnöde Arbeit, dabei ein sichtbarer Fehler.
#Schrauben, gar mit Vorbohren, ist ruhiger, schnurrend elektrisch. Und welch verführerische Vielfalt von Schrauben gib es. Sollte ich das gar mal Umsetzen? oder wenigsten googeln, ob uecker schon einen Schraubaffen hat?
#Die Krone scheint mir die DigitalArt zu bieten, obgleich ich mich an Georg Nees  https://de.m.wikipedia.org/wiki/Georg_Nees Werke erinnere, oder an 3N. Gut, Nees würde die Nägel ortsabhängig statistisch mehr oder weniger schräg ausgerichtet einsetzen. Geht man von einer Ebene als Fundament aus so bietet sich ein schräges Einsetzen der Nägel mit Richtung und Winkel nach der Position in der Eben aus, wobei wir bei den Vorbildern von Uecker wären. Homage a Uecker. Das geht 2D, aber auch 3D in der Betrachtung. Eine Animation ....wäre mir jedoch zu viel. Oder?

Montag, 23. Oktober 2017

möbeldrummer

Anne Pfeifer hat Kästen, Kisten und Spiegelschränkchen ihr Trommeln beigebracht. Faszinierend. Ich habe sie gefragt, ob sie auch die Stummen von IKEA kommunikativ machen wollte. Antwort: große fragende Augen.

Steve Gadd ist ein begnadeter Drummer, oder gar der Begnadete. Was wäre wenn ein Computer ihm zuhört und dann auf den verschiedenen Tonflächen eines geeigneten Möbels nachspielt?

Ach, warum gerade IKEA und nicht die stummen Phonilithe über Granadilla? IKEA scheint mir eine bessere Plattform zum vermarkten, ja, Kommerz.

Weiter mit Steve Gadd oder einem anderen aus seiner Klasse. Mit Lautsprechern oder an strahlende Flächen gekoppelte Lautsprecher in IKEA-Schränkchen. Ja, mit 4 oder 8 relaisgesteuerten  Lautsprechern, je nach verwendetem Perkussion-Instrument. Kann über Zeit oder oder gar automatisch noch Klangbild geschaltet werden. Letzlich soll aus einem Mono aufgrund der eingesetzten Instrumente ein Vielkanal erzeugt werden. Da dies auf eine Vertiefung in Audiotechnologien hinausläuft werde ich das Projekt auf Eis legen.