Sonntag, 26. August 2018

Nadolny Seefrische

Sten Nadolny: Weitlings Sommerfrische. Ein Buch, vor Jahren gelesen, jetzt anlässlich von Kontakten zum Chiemsee quasi wieder ausgegraben, als Buch und Erinnerung. Besinnlich nachdenklich beginnend. Der See, ein Unwetter auf dem See .. Und plötzlich weiß man nicht mehr, in welcher Ebene, welcher Realität man sich findet, sich befindet. Ein Leseerlebnis, vermutlich aus einer heilen zweisamen Zeit vor 2014, beinahe schon vergessen gewähnt.

VR-Lyrik&Hölderlin

Laurie Anderson hat mich allein schon  mit ihrem Interview  zu Chalk Room begeistert. http://www.laurieanderson.com/?portfolio=chalkroom
Und wie so häufig die Frage nach einem hommage aufgeworfen.
Auf der anderen Seite wartet Hölderlin's Hälfte des Lebens schon lange auf eine adäquate Darstellung. Kann ich da eine Brücke schlagen?
Die Worte von Hölderlin sind im Kontext wohl soweit ikonisch, dass sie für sich stehend, möglicherweise gar vielfach, einen Raum bilden können, durch den der Betrachter schwebt, im einfachsten fall gar mit shapes machbar. Das Projekt Wortbausteine in Minecraft ist eine andere, viel größere Baustelle, die ich nicht verfolgen will.
Die erste Hälfte des Gedichts ist ein wolkig offener Raum mit den Worten in hellen, freundlichen Farben, ein Schweben durch Wolken.
Ganz anders der zweite Teil. Ein rechteckiger Gang aus den Worten. Düster werdende Farben. Ein Gang, der sich zunehmend verengt. Zitat Kunsthalle.
https://www.kunsthalle-muc.de
Und Lyrik war für mich exemplarisch Hölderlins Hälfte des Lebens, 1805 erstmals gedruckt.
Eine Nachahmung des Chalkroom ...wohl am praktischsten mit Minecraft und seinen Tafeln zu gestalten. Geht nicht ohne Hilfe und eine Konsole.
Daher, meine erste Wahl für einen ersten Versuch zur Lyrik dann doch in smallbasic mit der Klasse Shapes. Das mit der Hälte des Lebens wurde eine langwieriges Projekt mit einer eigenen, zum endlosen tendierenden Dynamik eineigen Drehbuchskizzen, die nicht codierbar waren. Bis ich das Pferd vom Schwanz her aufzäumte. Hier ist das Ergebnis, FLQ899, veröffentlicht im Code, der mit Microsoft SmallBasic alles in Windows einfach herunterladbar, ausgeführt werden kann. Sicher, nur ein erster, mich keineswegs befriedingender Wurf, vielleicht nicht mehr als eine Studie in Shapes. Von der ich erst danach ihre Nähe zur visuellen Poesie bemerkte https://de.m.wikipedia.org/wiki/Visuelle_Poesie
Mal sehen, wie es sich weiter, minimalistischer, enrwickeln lässt. Ob mich Trakl dazu bewegt? Oder einer der erklärten Künstler der visuellen Poesie?

Samstag, 25. August 2018

Turells Oval

James Turrell: the elliptical glass living block verdient eine Hommage! Heute in der Kunsthalle goutiert.
https://www.google.de/search?q=james+turrell&client=ms-unknown&prmd=ivn&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwip6o6j3ojdAhUDMuwKHZytAccQ_AUIESgB&biw=412&bih=708&dpr=2.63#imgrc=rwVzX0me-P5sOM:

Im Oval?
Plagiat!
Ich schaue bei seinen Bilder und Videos im WWW.
Er liebt die elementaren Formen.
Ich meine Funktionen. Also die. Eine feste Form. Breit auf dem großen TV. Und langsam ändert sich ihre Farbe (255,255,255) in der
Ittenschen Kugel. Rnd? Brownsch?
Challenge!

Schon der erste Anlauf war mit SmalBasic GraphicWindow im Ansatz erfolgreich! Allein nur mit den elementaren Figuren des Fill-Befehls, also doch Oval. Bei Smallbasic unter VDV503 gespeichert. Dabei wird der Farbwechsel in r, g, b, harmonisch mit sin°4 durchgeführt

Könnte zu einer Mondrianschen Anordnung von Rechtecken weitergeführt werden.
Oder doch lieber meine Funktionen, gefüllt mit SetPixel oder Line? Eine erste Version dazu ist bei Smallbasic unter PGB036 gespeichert. Sie zeigt eine meiner SetPixel-Figuren eines sin-modulierten Kreises in der Ebene erst in rot, dann mit einem überschreiben durch blau.

Oder ein eigener Ansatz dafür mit Shapes?

Bitte beachten: es gilt die Creative Commons Licence "share" mit CC, BY, NC, NO

Sonntag, 29. Juli 2018

Architektur mit Loops 2

Meine Idee der Architektur mit Loops hat sich weiterentwickelt. Es geht jetzt darum, den einfachen geometrischen Formen wie Quader, Zylinder, Kugeln oder Artefakten der akademischen Architektur eine Art höherer geometrischer  Form gegenüberzusetzen. Formen, die ähnlich wie Quader, Zylinder oder Kugel mathematischen  Regeln gehorchen, die ein wenig aufwendigere Formeln nutzen. Die Natur macht uns so etwas bei Pflanzenteilen oder Blüten sehr vielfältig vor.
Das Vorgehen dabei ist einfach: Man beginnt mit der Formel einer Schnecke, beispielsweise mit einer Epi- oder Hypozykloide mit einem wachsenden Parameter. Codieren, Parameter variieren, ansehen, Code weiterentwickeln. Immer wieder.

Maximus &E.

Maxim Biller: Esra. Ein Unbuch heute, nicht im Handel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Esra_(Roman) . Stollten die vielen Stellungnahmen seinerzeit vor 2010 mich abhalten, heute darüber zu schreiben? Ich lese eine Ausgabe mit vielen Auslassungen, von denen mir nicht klar ist, welche aus dem damaligen Stand des Rechtstreits herrühren und welche aus  künstlerischen Gründen existieren. Ein Buch in einer Sprache, die virtuos genannt wird. Ich empfinde sie als meisterhaft, leidenschaftlich. Und maximal egoistisch. Was ich bei Billers Aufritten im literarischen Quartett als Rollenspiel im Kontrast zu den Pappnasen des Fernsehens und einer Literaturredaktion unvoreingenommen empfunden habe, ätzend, zielgenau, mit scharfer Munition wild ballernd, ist trotz aller Übertreibung kein Schauspiel, das ist Persönlichkeit, tief schwarz. Ich müsste das Buch nochmals von vorn beginnen, um ein Jota von Empathie des Protagonisten mit Esra zu finden. Ein weiterer auffälliger Zug: kommuniziert der Schriftsteller mit Esra mit seinem mächtigsten Werkzeug, den geschrieben Wort? Wie intensiv wurde dieses Werkzeug von den meisten deutschen
Schriftstellern von Goethe bis Walser genutzt.
Ein Protagonist der leidenschaftlich liebt, aber nur sich selbst. Die Protagonistin schildert er auf einer Seite im einzelnen als Sklavin.
Es gibt den Film Noir, den Roman Noir, so bin ich in Versuchung, das Werk als schwarzen Liebesroman einzuordnen. In Analogie zu den schwarzen Krimis  steht, gleich wichtig wie die Action, das psychische Erleben des Protagonisten.
Ich habe das Buch, wahrscheinlich deswegen, verschlungen&genossen.

Mittwoch, 25. Juli 2018

Albertinum Erwerbungen 1949 bis 1990

Der vom Albertinum gewählte Titel "Ostdeutsche Malerei und Skulptur1949-1990" ist falsch. Es ist eine Auswahl aus den Beständen, welche "die wechselvolleAufkaufspolitikzu DDR-Zeiten und danach" abbilden, so der Text des Faltblattes, gefaltet mit der Ansicht der heutigen Austellungsmacher. Sie haben als Struktur die Erwerbszeitspannen, gepflastert mit den nichtssagenden Namen von Museumsdirektoren, die eher stört als nützt. Diese Schwäche war den Machern wohl bewusst, weshalb eine fülle von 24 Führungen und Veranstaltungen angeboten werden: Vorträge, Künstlerführungen, Künstlergespräche und "Wir müssen reden". https://albertinum.skd.museum/programm/wir-muessen-reden/ , darin findeet sich auch der Download für das Faltblatt zur Ausstellung.
Es ist eine Ausstellung über deutsche Kunst, zum grössen Teil abseits des international Bekannten, ohne internatonale, wohl aber DDR-Ikonen.
„Literatur und bildende Künste sind der Politik untergeordnet, aber es ist klar, dass sie einen starken Einfluss auf die Politik ausüben. Die Idee der Kunst muss der Marschrichtung des politischen Kampfes folgen.“ Verkündete Otto Grotewohl laut https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kultur_in_der_DDR . Damit erfordert eine Kunstausstellung eine Aufarbeitung der Vergangenheit weit über eine Zeittafel hinaus. Diese Aufarbeitung ist wohl schwer.
So ist es nach der von Grotewohl formulierten Vorgabe auch unvemeidlich, dass ich mich an einiges an meine Kindheit mit "Kunst dem Volk" erinnerte. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kunst_im_Nationalsozialismus .
Fazit: Die Ausstellung habe ich als einen neuartigen Einstieg in eine deutsche Vergangenheitsbewältigung sehr geschätzt, ansehen!

Architektur mit Loops in D.A.

Das Thema der Architektur mit Loop in Digital Art Manier, das am 24.2. im Post mit Zykloiden schon anklang, scheint mir doch ein wichtiges Werkzeug. Es half mir jetzt, bei meinem Hirnwurm, der etwas über dem Ohrwurm im Kopf zum "Kunstmuseum Unterhaching" nistet, ein Stück weiter zu kommen, beinahe schon zum "making of".
Loops sind wohl mein wichtigstes Werkzeug beim Coding von Digital Art, weil sie unerlässich sind, den Code kurz, lesbar und linear zu halten.

So sieht das Ausdruck einer Stufe der Implementierung aus, in dem die vertikalen Teile des Tragwerks zur besseren Übersicht noch nicht gezeichnet werden. Nach diesem Ausdruck werden Ansichten gezeichnet:
....Und für weitere Verbesserungen genutzt.
Oder für neue Ansätze im Code.