Sonntag, 19. Juni 2022

Codismus Produkte zum Anfassen

Das primäre Ergebnis des Codismus ist eine Folge von Bits, die ein zweidimensionales Bild darstellen. Natürlich kann es auch einen 3-dimensionalen Gegenstand darstellen. In einer geeigneten Sprache kann Codismus auch 3D-Produkte zum Ausdrucken auf einem 3D-Drucker erzeugen.
Da Code und Bild primär in digitaler Form vorliegen sind sie als NFT direkt geeignet.
Die Ergebnisse des Codes sind als Ausdruck, Plot, 3D-Druck materiell darstellbar. Näher an der Malerei sind durch Nachzeichnen jeder Art auf die bevorzugten Träger der Malerei wie Papier und Leinwand machbar. Ein weiteres Feld vom Übermalen von Produkten aus dem Fotolabor wie DM bis zum Malen nach einer Großprojektion.
Work in Progress

Freitag, 3. Juni 2022

Windrad auf dem Perlacher Mugl

Der Perlacher Mugl, 1970 aufgeschüttet, ist das jüngste nicht natürliche Gebilde im Perlacher Forst, 26 Meter hoch, Naherholungsgebiet im Süden von München. https://www.muenchenwiki.de/wiki/Perlacher_Mugl
Der Mugl ist künstlich begrünt und trägt auf seinem südlichen höchsten Punkt eine Aussichtsplattform mit Unterstand und Informationsmaterialien.
Seine etwas niedrigere nördliche Erhebung ist ein traumhafter Standort für ein großes Windrad. Damit würde der Mugl aus seiner unverdienten Unsichtbarkeit im Forst hervorgehoben und würde neben dem Aussichtspunkt einen weiteren aktuellen Nutzen erhalten: ein heimischer Beitrag zur überlebenswichtigen erneuerbaren Energie. Er bleibt damit in der Tradition der Nutzung des Gebietes: Hirschwiese, Haus eines Wildhüters, Hochbunker mit Flieger-Abwehr-Kanonen im zweiten Weltkrieg, nicht abgerissen, sondern in den 1960er mit dem Aushub beim nahen Autobahnbau aufgefüllt.
In dieser Geschichte der Nutzung ein idealer Standort für ein großes Windrad. 
Darüber hinaus könnte der Ort zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage auf der südlichen Wiese am Fuß des Mugl zu einer Art "Garten für erneuerbare Energie" als Ziel für Klassenausflüge mit einem Pavilion ausgebaut werden: der anstehende Energiewandel und Verzicht auf jede Verbrennung insbesondere von Fossilem fängt im Kopf an.

Mittwoch, 25. Mai 2022

Photovoltaik Überbauten oder die Auflösung des Sägezahns

Martin Hundhausen, Pionier der Photovoltaik Installationen, hat mich mit seinem Video über die mehr als 20-jährige Geschichte der PV auf Erlanger Schulen  https://youtu.be/kR046Cg2BIM nachdenklich gemacht. Seine Aufnahmen zeigen das erfolgreiche Prinzip, günstige Flächen insbesondere von Flachdächern, zum kostensparenden Aufstellen von PV-Panelen auf Ständern zu nutzen. Im Hinblick auf Architektur und Statik ist dies ein pragmatischer, minimalistischer Eingriff. Rechtlich ist er gegebenfalls mit einem Mietvertrag absicherbar. Der Nachteil dieses Vorgehens ist, dass nur ein kleiner Teil des Grundrisses genutzt wird und die mögliche Economy of Scale (EoS) der PV-Anlage nicht ausgeschöpft wird. Die EoS wird erschlossen, wenn man eine architektonisch gestaltete, der PV gewidmete Überbaung der Gebäudes macht. Damit wird die PV zu einem massiven gestalterischen Merkmal des Gebäudes und tritt aus dem Winkeldasein hinter dem Dachtrauf heraus. Sicher ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten, vom Bauherrn über Architekten und Statiker bis zur Wartung. Aber, sie gibt der erneuerbaren Energieernte auch architektonisch den Stellenwert, den sie angesichts der Klimakatastrophe verdient. Wir brauchen uns nicht zu schämen, dass wir energiehungrig sind. So wie unsere diversen Vorfahren seit etwa 300 tausend Jahren das Feuer mehr oder weniger weit sichtbar nutzten als Licht- und Wärmequelle.
Hervorragende Beispiele dafür, wie solche Dach-Überbauten wundervolle arichtektonische und funktionelle Komponenten bieten zeigen die meisten Bauten von Francis Kerré. Zugegeben, bei diesen Bauten ist das Dach eine wichtige Grundkomponente beim Entwurf gewesen. Das nachträgliche Überbauen stellt ganz andere Herausforderungen, gerade auch dann, wenn es sich um Zweckbauten mit bescheidener Architektur handelt. Allein, wir dürfen nicht zögern jede wirtschaftlich machbare Lösung zur Befreiung aus der Klimakatastrophe anzupacken.
Den höchsten Wirkungsgrad einer festen PV-Anlage bringt eine Neigung nach Süden. Bei einer Überbauung kann man sich von dem kanonischen Dach mit Giebel oder Pultform lösen, kann kreativ werden in Richtung der Forderung von Kerré nach Schönheit. Akzeptiert man die Nutzng der Schräglage zur Sonne so ist der Sägezahn die Grundform. Diese Grundform gilt es weiterzuentwickeln. Sie muss letzlich aufgelöst werden, sieht man von dem ästhetischen Potential der Ausständerung ab. Wie wäre es mit einer morphologischen Analyse dazu, welche die Aufständerung oder den Unterbau mit einschliesst??

Den Pionieren  Martin Hundhausen und Francis Kerré gewidmet.


Red Lines im MdbK Leipzig

Chiharu Miota zeigt im Hochraum des Kunstmuseums seine textile Installation mit roten Fäden. Bin von dem Reel bei Instagramm inspiriert,  diese Impression bei der Codismus-Bearbeitung von Fotos aufzugreifen.
§Einfach mit farbigen Fäden, die rnd das Foto bedecken, zu gestalten.
§Eine Pixel-Farb-Bearbeitung in Fadenform laufen zu lassen
.https://www.instagram.com/reel/CUHOfCDoDtm/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Mittwoch, 18. Mai 2022

Modelle von Helixhãusern

Wenn es darum geht, etwas zu begreifen, nutzen wir Modelle. Dies gilt für die Naturwissenschaften wie für Ingenieurarbeiten. Natürlich ist alles gegenständlich zweidimensional planbar. Aber, wörtlich genommen, noch leichter begreifbar ist ein dreidimensionales Model.
Die Helixhãuser sind aus Berechnungen im Computer aus Code entstanden. Ihre Darstellung reicht bis zu animierten dreidimensionalen Sequenzen für den Aufbau wie für das fertige Gebäude. Eine Stufe weiter sind anfassbare Modelle: Holz und Pappe, 3D-Drucke. Für die 3D-Drucke sind gleich zwei Barrieren zu bewältigen: die vom Code meines schlichten SmallBasic für die Grafik zum Code für den 3D-Drucker, sodann den Druck selbst, der ohne Hilfskonstrukte keine horizontalen kann. Eine schlüssige, automatische Lösung zur Überwindung der ersten Barriere habe ich bisher nicht gefunden. Also muss eine 3D-Konstruktion, die einen Code für den 3D-Drucker liefert mehr oder weniger händisch erstellt werden. Sicher haben die Architekten dafür Werkzeuge, wo ihre die Codes für einen 3D-Druck und das Schneiden der Pappeteile liefern.
Ich könnte es mit SketchUp versuchen, wenigstens den Code für 3D zu schaffen. Dabei würde ich ein Traggerüst mit vertikalen und schrägen Balken nutzen mit aufklären für die Pappe. Auf geht's. Wie immer, Work in Progress.

Sonntag, 2. Januar 2022

Helix-Scheibenhaus

Gustav Hasenpflug und Paulhans Peters) veröffentlichen den Band: Scheibe, Punkt und Hügel bei Callwey, München 1966. Das Helix-Haus ist mit seinem zentrischen Ansatz ein Punkthaus. Es kann jedoch auch als ein Scheibenhaus ausgeführt werden. Dazu werden zwischen die zylindrischen Hälften des Punkt-Hauses gerade Teile eingeschoben. Äußerlich wird damit das Gebäude ein Scheibenhaus mit abgerundeten Enden. Im Inneren entsteht eine Halle, welche die Dimensionen einer Kathedrale annehmen kann samt der damit verbundenen Herausforderung an die Architektur und die soziale Funktion der Nachbarschaft von Wohnungen und Geschäften.
Work in Progress

Mittwoch, 17. November 2021

Adeje 2021

35 Jahre, ein weiter Bogen von El Médano nach Adeje und viele lost places.
Der viermal so teuere Mietwagen und die Reue über zu viele km letztens mit ihm gaben den Anstoß: Versuch es mit dem E-Bike.
Noch ist keine Woche damit um.
Doch ich habe viel gelernt. Ein neues Adeje& las Américas, stinkend voll von Touristen, infernalisch geplagt von den Verbrennern.
Endzeit 
Wie soll das, wie kann das in 10 Jahren ohne Öl laufen?
Sonne und Wind sind in Überfülle da. Wenn ich den Vergleich mit der Pandemie seit 17. März 2020 ziehe: revolutionär.
Nochmals ein neues Adeje.