Freitag, 16. September 2022

Peter Godfrey-Smith: Other Minds

Peter Godfrey-Smith: Other Minds. The octopus and the evolution of intellligent life. Ein wunderbares Buch, für mich auch ein Lehrbuch eines berufenen Professors für history and philosophy of science. Noch bin ich mittendrin fasziniert am Lesen, am Lernen. Allein die Beschreibung, wie schwer sich die Oktopus-Individuen, im Labor in Aquarien eingesperrt, in Untersuchungen zur Intelligenz, die sich bei Tauben und Ratten bewährt haben, erfassen lassen, zeigt die Defizite der gängigen Methoden. Sicher wird Godfrey-Smith bald schreiben, wie es besser geht.

Derweil verfolgt mich die Idee, wie man durch Modelle der artificial intelligence (AI) diese ungewöhnlichen Tiere besser verstehen könnte. Sie besitzen 500 Millionen Nervenzellen in einer gänzlich anderen  Architektur als bei den Wirbeltieren. Nahezu zwei Drittel davon befinden sich in den 8 ähnlichen Armen, ein gutes Drittel zentral nahe den säugetierähnlichen Augen(Seite 67/235 in Godfrey-Smith). Nicht nur die 8 Arme haben eine hoch repetitive Architektur der Neuronen sondern noch viel mehr jeder einzelne Saugnapf mit der Größenordnung von 10000 Neuronen, teils spezialisiert auf Berührung und Geschmack. Ist hierfür mit der AI eine Art re-engineering des Nervensystems und seiner Fähigkeiten eines Oktopus möglich?
Fund: https://edgy.app/octopus-inspires-ai
Weiterlesen, work in progress.

Sonntag, 21. August 2022

Werner Herzog

Werner Herzog: Das Dämmern der Welt. Von den Filmen des fanatischen Machers Werner Herzog habe ich keinen ausgelassen. Seine Theorien, beinahe besessen vorgetragen in einem eigenen Bayerisch waren immer Illustrativ, aber nicht immer überzeugend. Auf US-english mit einem strong accent ist er sicher die urige Wucht. Und sehr erfolgreich.
In einem jüngsten BR Interview zu seinem 80ten betont er seine Überzeugung, dass seine Bücher seine Filme überleben werden und unterstreicht, dass er Schriftsteller und Dichter ist. 
Ich habe mir umgehend ein jüngeres Buch von ihm besorgt und an dem gestrigen Regennachmittag gelesen. Seine Geschichte des japanischen Soldaten, der Jahrzehnte lang auf einer Insel weiter Krieg führt. Er erzählt in ihm ähnlich wie er Filme macht, wunderbar mitreißend. Aber was er erzählt ist nicht immer überzeugend, häufig störend. Die Nacherfindung des Düsenflugzeugs aus dem verrückten Soldatenspiel im Dschungel einer bewohnten philippinischen Insel, immer auf der Flucht vor Verfolgern ist ebenso wenig überzeugend wie das Erfassen des übrigen Fortschritts. Meine Frage, wie kann man nur so auf einen Befehl über Jahrzehnte fokussiert sein, bleibt letztlich unbeantwortet. Also ist Werner Herzog doch ein Soldat, wie er vorgibt, ich nicht.

Mittwoch, 13. Juli 2022

Balkonklimaanlage1

Das "Balkonkraftwerk", das privat gewonnene Photovoltaik-Energie mit bis zu 600 W ins Hausnetz über eine Phase einspeisen darf auf der Basis einer "Anmeldung einer steckerfertigen Erzeugungsanlage" an den Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister hat einen überraschenden Erfolg erlebt.
Ich wünsche mir, eine "Balkonklimaanlage" würde in ähnlicher Form beim angesagten Sparen oder gar Beenden von Fossilem in Form von Gas oder Öl fürs Heizen mit großer Verbreitung helfen! 
Kann sie auch "steckerfertig" selbst, do it yourself(DIY), aufgebaut werden? Eine Recherche im Netz, insbesondere bei YouTube zeigt mit realisierten Beiträgen von beispielsweise Andreas Schmitz, dass dies nach dem Stand der Technik mit Klimaanlagen zu schaffen ist, siehe auch https://klimaanlagen-ratgeber.de/klimaanlagen-infos/die-beste-klimaanlage-fuer-die-wohnung/ .  Bei den technischen Begriffen zur Recherche ist zuerst eine Split-Klimaanlage zu betrachten, wobei Split die Trennung von Aussengerät mit Wärmepumpe und Innengerät mit Luft-Umwälzung im Innenraum bedeutet. Die beiden Einheiten müssen duch Kältemittel-Leitungen für den Hin- und Rücklauf verbunden sein. Eine besonders günstig zu montierende Verbindung nützt das Quick-Connect Verfahren mit speziell vorbereiteten Leitungen.https://www.klimahero.de/Quick-Connect-Montage-Set-fuer-Multisplit-Klimaanlagen-mit-3-Innengeraeten.html . Allerdings braucht es nach EU Verordnung für die Inbetriebnahme eines Gerätes mit offenem Kühlkreislauf ein zertifiziertes Unternehmen.
Die Bemessung der Leistung einer Split-Klimaanlage zur Heizung scheint, siehe Andreas Schmitz, besondere Beachtung verdienen. Möglicherweise wird bei den Rechenbeispielen für eine Klimaanlge ein wesentlich kleinerer Temperaturunterschied zur Umgebung angenommen als beim Heizen. Zusammenfassend scheint es nach dem Stand der Dinge empfehlenswert, keinen Alleingang zu wagen, sondern ein bewährtes Rezept nachzubauen.
Work in progress.

Freitag, 8. Juli 2022

Photovoltaic, Rope Rack und Membrantragwerk

Photovoltaik Module müssen zur Sonne ausgerichtet werden, fest ausgerichtet oder sehr selten auch nachgeführt. Dazu werden in der Regel Ständer-Konstruktionen aus Metallprofil-Schienen mit Mauerwerk-Sockeln eingesetzt.
Eine alte, alternative Idee, die von der Siemens A.G. nach meiner Erfindungsmeldung "Solargenerator mit Spannseilen zur Halterung und Stromführung" vom 12.12.1988
zum Patent angemeldet wurde, sah vor, die Module an isolierten Seilen aufzuhängen, die auch die Stromleitung übernahmen. Recherchen im Netz liefern dazu nur bescheidenes wie Photovoltaik an Seilen mit Nachführen.
Meine derzeitigen Interessen: würde sich das für ein Photovoltaik-Dach über der Autobahn eignen, sprich rechnen, ohne Nachführen? Würde es sich für die Agri-Photovoltaik eignen? Für Freiflächen-PV, insbesonders an langweiligen Standorten zur Gestaltung oder nur eingeschränkt zugänglichen Standorten? 
Und nicht zuletzt für ein gestaltendes Überspannen von Bauwerken statt einfallslosen PV-Aufständerungen? Dabei denke ich nicht nur an eine vollständige Bedeckung mit PV-Modulen, sondern auch an Muster wie Schachbrett oder teilweise Bedeckung zum Sonnenstand.
All diese Überlegungen mit unter ihrem Gewicht hängenden Netzen gewinnen einen weiteren Freiheitsgrad von Funktion und Gestaltung wenn man sie als Membrantragwerk, auch mit mehrfach gekrümmten Flächen mit dem Olympia-Dach München als Beispiel gestaltet.verkleidet sind. An der schwierigen Realisierung dieser Konstruktion waren zahlreiche Architekten und Bauingenieure beteiligt, darunter Architekten des Büros Behnisch & Partner sowie Frei Otto, Fritz Leonhardt, Wolfhardt Andrä und Jörg Schlaich. 
Bei meinem Vorschlag für die Photovoltaik werden Metallseile im einfachsten Fall mit einem rechteckigen, hängenden Tragwerk als "Kettfäden" zum Tragen, als Stromleiter und als Biegeelement eingesetzt, die PV-Module orthogonal dazu als Schussfäden ähnliche Verbindung zwischen den Kettfäden. Will man eine Verwindung der PV-Module vermeiden, so kann man sie an drei Punkten aufhängen. Damit kann man eine mehr oder weniger flexible Membran gestalten, je nach Besetzung und Befestigung der PV -Module, die gegebenfalls noch durch (Schuss-) Drahtseile unterstützt werden. Dazu auch die folgenden ersten Skizzen

Des weiteren noch eine Skizze, wie ein Stück einer damit gebauten Autobahn-Überdachung mit Stützen und den auffälligen Trögen zum Schutz der Stützen bei Schachbrett-PV-Modulen aussehen könnte.
Zum Einstieg in die Literatur: A-K. Goldbach und K-U.Bletzinger, Die Olympiadächer in München von 1972 und ihre Einfluss auf die textile Architektur, Technik in Bayern, 06/2022,S. 38-39
Work in progress 

Montag, 4. Juli 2022

Bezahlbaren Wohnraum 2

Balkrishna Doshi: Architektur für den Menschen, 30.3.bis 8.9.2019 im Vitra Design Museum hat mich über Stunden gefesselt. https://www.design-museum.de/de/ausstellungen/detailseiten/balkrishna-doshi-architektur-fuer-den-menschen.html
Das Lebenswerk eines Architekten, der vor nichts zurückschreckte. Mein Lieblingsansatz für bezahlbare, sozial förderliche Architektur:
die Wohnsiedlung »Aranya« (1989) in Indore. Das als Musterprojekt gebaute Aranya hat heute über 80.000 Einwohner. Ausgehend von einer Parzelle mit Fundament, Sanitärblock und einem einzigen Raum können die Bewohner dank eines Modulsystems den Wohnraum nach ihren Bedürfnissen, persönlichen Vorlieben und wirtschaftlichen Möglichkeiten individuell ausbauen und gestalten. 
Dieser Grundgedanke ist auch für ein Hochhaus entwickelbar. In dessen Rahmen werden Parzellen mit Sanitär-& Infrastrukturblock angeboten, für deren Ausbau so viel Freiheit wie möglich geboten wird, das gilt auch für Umbau und Verkauf von nicht mehr Genutztem an Nachbarn.

Work in Progress

Sonntag, 19. Juni 2022

Codismus Produkte zum Anfassen

Das primäre Ergebnis des Codismus ist eine Folge von Bits, die ein zweidimensionales Bild darstellen. Natürlich kann es auch einen 3-dimensionalen Gegenstand darstellen. In einer geeigneten Sprache kann Codismus auch 3D-Produkte zum Ausdrucken auf einem 3D-Drucker erzeugen.
Da Code und Bild primär in digitaler Form vorliegen sind sie als NFT direkt geeignet.
Die Ergebnisse des Codes sind als Ausdruck, Plot, 3D-Druck materiell darstellbar. Näher an der Malerei sind durch Nachzeichnen jeder Art auf die bevorzugten Träger der Malerei wie Papier und Leinwand machbar. Ein weiteres Feld vom Übermalen von Produkten aus dem Fotolabor wie DM bis zum Malen nach einer Großprojektion.
Work in Progress

Freitag, 3. Juni 2022

Windrad auf dem Perlacher Mugl

Der Perlacher Mugl, 1970 aufgeschüttet, ist das jüngste nicht natürliche Gebilde im Perlacher Forst, 26 Meter hoch, Naherholungsgebiet im Süden von München. https://www.muenchenwiki.de/wiki/Perlacher_Mugl
Der Mugl ist künstlich begrünt und trägt auf seinem südlichen höchsten Punkt eine Aussichtsplattform mit Unterstand und Informationsmaterialien.
Seine etwas niedrigere nördliche Erhebung ist ein traumhafter Standort für ein großes Windrad. Damit würde der Mugl aus seiner unverdienten Unsichtbarkeit im Forst hervorgehoben und würde neben dem Aussichtspunkt einen weiteren aktuellen Nutzen erhalten: ein heimischer Beitrag zur überlebenswichtigen erneuerbaren Energie. Er bleibt damit in der Tradition der Nutzung des Gebietes: Hirschwiese, Haus eines Wildhüters, Hochbunker mit Flieger-Abwehr-Kanonen im zweiten Weltkrieg, nicht abgerissen, sondern in den 1960er mit dem Aushub beim nahen Autobahnbau aufgefüllt.
In dieser Geschichte der Nutzung ein idealer Standort für ein großes Windrad. 
Darüber hinaus könnte der Ort zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage auf der südlichen Wiese am Fuß des Mugl zu einer Art "Garten für erneuerbare Energie" als Ziel für Klassenausflüge mit einem Pavilion ausgebaut werden: der anstehende Energiewandel und Verzicht auf jede Verbrennung insbesondere von Fossilem fängt im Kopf an.